©iStock.com/thodonal

Der Streitfall: Das Erbe

Wenn ein Angehöriger verstirbt, führt das anstehende Erbe oft schon während der Trauer zum Streitfall. Ein ordentliches Testament ist in jedem Fall angebracht, denn die gesetzliche Erbfolge berücksichtigt individuelle Vorstellungen nur in den seltensten Fällen.

Das Erbe ohne Testament

Die meisten deutschen Verbraucher wissen beim Tod eines Angehörigen nur, dass dessen Vermögen auf Verwandte übertragen wird. Nur 25 Prozent der Bürger haben das eigene Erbe per Testament oder Erbvertrag geregelt, bei allen anderen greift die Erbfolge aus der Sicht des Gesetzgebers.

Die gesetzliche Erbfolge vereinigt Ehegatten mit Blutsverwandten und Kindern zu einer Erbengemeinschaft. Dabei taucht ein verbreitetes Problem auf: Jeder Erbe kann auf Anteilsauszahlung bestehen, wobei im schlimmsten Fall das elterliche Haus verkauft wird.

Falsche Vorstellungen im Erbfall

Verbraucher haben in Bezug auf das Erbe oft realitätsferne Vorstellungen, der meist unerwartete Tod des Erblassers resultiert häufig in bösem Erwachen. Falsch ist beispielsweise die Annahme, dass die gemeinsame Immobilie nach dem Tod eines Ehepartners automatisch dem Überlebenden gehört. Oft muss der oder die Hinterbliebene das Haus mit Kindern oder sogar weit entfernten Angehörigen teilen.

Der zurückbleibende Partner kann allenfalls auf die gemeinsame Inneneinrichtung bestehen, das restliche Vermögen wird als Erbe nach gesetzlich festgelegten Abstufungen an die Erbengemeinschaft verteilt. Wie hoch die Erbschaft für den verwitweten Partner ausfällt, hängt auch vom Güterstand zum Zeitpunkt des Todes ab.

Das Testament regelt die Verteilung

Jeder Erblasser hat die Möglichkeit, durch ein formgerechtes Testament sein Vermögen entsprechend seiner Vorstellungen weiterzugeben. Erbe kann demnach auch eine nicht verwandte Person sein.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Er muss allerdings seinen Letzten Willen handschriftlich verfassen, Datum und Ort angeben sowie unterschreiben. Die Erbschaft kann damit auf Fremde übertragen werden, während die gesetzlich Bezugsberechtigten außen vor bleiben. Sollte das Testament jedoch nicht der gesetzlich vorgeschriebenen Anforderung gerecht werden, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Bei jedem Erbe sollte zur Testamentserstellung ein Notar herangezogen werden, denn der kennt die gesetzlichen Formulierungsvorschriften genau.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 11 =