©iStock.com/thodonal

Der Streitfall: Das Erbe

Wenn ein Angehöriger verstirbt, führt das anstehende Erbe oft schon während der Trauer zum Streitfall. Ein ordentliches Testament ist in jedem Fall angebracht, denn die gesetzliche Erbfolge berücksichtigt individuelle Vorstellungen nur in den seltensten Fällen.

Das Erbe ohne Testament

Die meisten deutschen Verbraucher wissen beim Tod eines Angehörigen nur, dass dessen Vermögen auf Verwandte übertragen wird. Nur 25 Prozent der Bürger haben das eigene Erbe per Testament oder Erbvertrag geregelt, bei allen anderen greift die Erbfolge aus der Sicht des Gesetzgebers.

Die gesetzliche Erbfolge vereinigt Ehegatten mit Blutsverwandten und Kindern zu einer Erbengemeinschaft. Dabei taucht ein verbreitetes Problem auf: Jeder Erbe kann auf Anteilsauszahlung bestehen, wobei im schlimmsten Fall das elterliche Haus verkauft wird.

Falsche Vorstellungen im Erbfall

Verbraucher haben in Bezug auf das Erbe oft realitätsferne Vorstellungen, der meist unerwartete Tod des Erblassers resultiert häufig in bösem Erwachen. Falsch ist beispielsweise die Annahme, dass die gemeinsame Immobilie nach dem Tod eines Ehepartners automatisch dem Überlebenden gehört. Oft muss der oder die Hinterbliebene das Haus mit Kindern oder sogar weit entfernten Angehörigen teilen.

Der zurückbleibende Partner kann allenfalls auf die gemeinsame Inneneinrichtung bestehen, das restliche Vermögen wird als Erbe nach gesetzlich festgelegten Abstufungen an die Erbengemeinschaft verteilt. Wie hoch die Erbschaft für den verwitweten Partner ausfällt, hängt auch vom Güterstand zum Zeitpunkt des Todes ab.

Das Testament regelt die Verteilung

Jeder Erblasser hat die Möglichkeit, durch ein formgerechtes Testament sein Vermögen entsprechend seiner Vorstellungen weiterzugeben. Erbe kann demnach auch eine nicht verwandte Person sein.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Er muss allerdings seinen Letzten Willen handschriftlich verfassen, Datum und Ort angeben sowie unterschreiben. Die Erbschaft kann damit auf Fremde übertragen werden, während die gesetzlich Bezugsberechtigten außen vor bleiben. Sollte das Testament jedoch nicht der gesetzlich vorgeschriebenen Anforderung gerecht werden, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Bei jedem Erbe sollte zur Testamentserstellung ein Notar herangezogen werden, denn der kennt die gesetzlichen Formulierungsvorschriften genau.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 2 =