©iStock.com/jaap_hart_3

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank. Nun die Ernüchterung, dass die „neuen Banken“ die Alteingesessenen an Unverfrorenheit sogar noch überbieten. Auch der Brexit wird nur durch Egoismen gespeist und läuft auf einen No-Deal hinaus. Aber es gibt auch positive Meldungen. Der Ifo Geschäftsklimaindex steigt wieder an und auch generell gibt es durchaus ermutigende Signale aus der Wirtschaft, die von den Börsen in der „unbeliebtesten Rally aller Zeiten“ schon honoriert werden.

Deutschlands digitaler Stern

Wirecard – das Versprechen auf die Zukunft; darauf, dass innovative Digitalkonzerne nicht nur in Kalifornien und an Chinas Ostküsten gedeihen können, sondern auch im Alpenvorland. Nun ist der ehemalige Vorstandschef nur gegen Kaution noch auf freiem Fuß. Eine andere Schlüsselfigur im Rätsel um fehlende 1,9 Milliarden Euro in der Bilanz ist untergetaucht und der Börsenwert größtenteils vernichtet. Wirecard steht nun als Synonym für Lug und Betrug, für undurchsichtiges Geschäftsgebaren und ein Versagen sämtlicher Prüf- und Aufsichtsinstanzen. Als Nachfolger im Dax ist Delivery Hero im Gespräch. Ausgerechnet ein internetbasierter Essenslieferant steht für Deutschlands Zukunft. 

„Licht am Ende des Tunnels“

Nach dem historischen Tief hellt sich die Stimmung in den deutschen Chefetagen weiter auf. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 79,7 Punkten im Mai auf 86,2 Zähler für Juni, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte. “Die deutsche Wirtschaft sieht Licht am Ende des Tunnels”, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die vom Ifo befragten Manager schätzten ihre Geschäftsaussichten und – erstmals seit Beginn der Coronakrise – auch ihre Lage wieder günstiger ein als zuletzt. 

„Get Brexit done“

So lautete das einprägsame Motto, mit dem Boris Johnson die Parlamentswahl im vergangenen Dezember für sich entschieden hat. Die EU zu verlassen, ist das eine. Aber die Verhandlungen über das Post-Brexit-Verhältnis, die sich nach dem Exit vom Januar seit Monaten im Kreis drehen, sind etwas ganz anderes. Damit könnte sich die Geschichte wiederholen, die beide Seiten im vergangenen Jahr erlebt haben. Damals verständigte sich der Premier mit der EU am Ende doch auf einen Austrittsvertrag, obwohl er vorher immer wieder von einem „No-Deal-Brexit“ mit verheerenden wirtschaftlichen Folgen schwadroniert hatte. 

Meistgehasste Hausse

“Der dieser Aufwärtsbewegung zugesprochene Titel der ‘unbeliebtesten Rally’ aller Zeiten beschreibt das Phänomen sehr illustrativ”, sagt Analyst Frank Wohlgemuth. Viele Investoren haben die bisherigen Kursgewinne verpasst, weil sie dem Braten nicht trauten. Je höher der Markt aber steigt, desto größer wird der Druck, auch dabei sein zu müssen. Verkehrte Vorzeichen an der Börse: Während in der Realwirtschaft die größte Krise seit langem tobt, schwingt sich der US-amerikanische Technologieindex Nasdaq zu neuen Höhen auf. Viele Marktteilnehmer trauen der neuen Euphorie am Markt nicht und setzen auf einen weiteren Rückschlag, möglicherweise ausgelöst von einer zweiten Virus-Welle.  Dass die Aktienkurse stattdessen in Riesenschritten nach Norden streben, wird wohl als die meistgehasste Hausse der Börsenprofis in die Geschichte eingehen. Nicht mal die verheerenden Arbeitslosenzahlen aus den USA konnten den Markt wieder drücken – im Gegenteil, schlechte Nachrichten führten absurderweise sogar zu noch höheren Kursen. Der Drang zu den alten Höchstständen wird zunehmend schmerzhaft für vorsichtige Anleger und professionelle Berater, die weiterhin fallende Kurse erwarten und dies auch mit reichhaltigen, fundierten Argumenten untermauern können. Da kommt uns Kostolany in den Sinn: „Es gibt nirgendwo so viele Dummköpfe pro Quadratmeter wie an der Börse.“ 

Und nun?

Der eingangs gebrauchte Begriff „verrückt“ wird im Wörterbuch mit „geistig verwirrt“, „auffallend und unkonventionell“ oder „verschoben; von einem Platz auf einen anderen bewegt“ beschrieben. So fühlen wir uns auch. Aus professionellem Blickwinkel sollten vorsichtige Aspekte die aktuellen Handlungen bestimmen, aus pragmatischerer Sicht wird aber vermutlich eine risikobereitere Handlungsweise auf Sicht eher belohnt.  Weiterhin unsere Strategie: Ruhig bleiben, die immer mal wieder sich bietenden Chancen nutzen und je nach eigener Risikoeinschätzung Stück für Stück investieren oder Gewinne mitnehmen. Es gibt im Moment keine eindeutig richtige Strategie, wir müssen auf Sicht fahren. Diese Situation haben wir eben noch nicht erlebt und Lehren aus anderen Krisen helfen nur bedingt weiter. Wir unterstützen Sie natürlich wie immer bei der individuellen Strategiefindung.  

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil? Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993
frerk_quadrat
Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

12 + 3 =