©iStock.com/Johannes_Gerhardus_Swanepoel

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema in unseren Beratungsgesprächen. Emotional nachvollziehbar wollen doch viele Menschen Sicherheit. Und die suggeriert Gold. In den letzten hundert Jahren hat Gold aber nur eine Wertentwicklung von 0,7% p.a. nach Inflation abgeliefert. Und das unter großen Schwankungen und ohne Zins- oder Dividendenausschüttungen. Gold bleibt eine spekulative Anlage. Eine gewisse Beimischung ist primär aus emotionalen Gründen gleichwohl sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

7.000 Jahre Erfahrung mit Gold

Gold erfreut sich seit Jahrtausenden großer Wertschätzung durch Menschen verschiedenster Kulturkreise. Bereits um das Jahr 5.000 v. Chr. herum wurde es als Tauschmittel eingesetzt. Etwa 500 Jahre v.Chr. wurden im alten Rom die ersten Münzen aus reinem Gold geprägt. Edelmetalle waren über weit mehr als 1.000 Jahre ein gängiges Zahlungsmittel bei Römern, Griechen und auch in fernöstlichen Kulturen.

Papiergeld versus Gold 

Die Geschichte des Papiergeldes begann recht spät – etwa um 1300 n. Chr.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Aber auch nach dessen Einführung blieb Gold von großer Bedeutung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde eine Golddeckung eingeführt, um damit dem Papiergeldbestand Stabilität zu verleihen.

Die Golddeckung wurde dann allerdings im Zuge der Abschaffung des Bretton-Woods-Systems wieder aufgehoben.

Gold hat viel mit Spekulation zu tun

Gold-Besitzer spekulieren darauf, dass sich ein anderer findet, der in der Zukunft bereit ist, deutlich mehr dafür zu bezahlen als er selber ausgegeben hat. Der Goldpreis hat sich fast 150 Jahre lang nur unwesentlich verändert. Im Jahr 1934 wurde mit dem „Gold Reserve Act“ der Goldpreis auf 35 US-Dollar angehoben. Erst im Jahr 1971 wurde der Goldstandard für die US-Währung aufgehoben. Seitdem stieg der Goldpreis stark an und erreichte im Jahr 2011 bei 1.900 US-Dollar je Feinunze sein vorläufiges Rekordhoch. Aktuell liegt der Goldpreis bei rund 1.350 USD.

Verbraucherzentralen sind kritisch 

Anleger sollten höchstens einen kleinen Teil ihres Vermögens in Gold stecken:

  • Gold zu kaufen ist teuer (u.a. Handelsmargen)
  • Gold aufzubewahren ist teuer (Tresorkosten)
  • Gold birgt ein Währungsrisiko (USD-Abhängigkeit)
  • Gold bringt weder Zinsen noch Dividenden
  • Der Goldkurs kann stark schwanken 

Vermögensanteil in Gold?

Standardempfehlungen liegen zwischen 10 und 15%. Im extremen Krisenfall damit schnell handeln zu können, und vor allem ein gutes Gefühl bei der Vermögensaufteilung zu haben, sind die Hauptgründe. Eine Umfrage der Agentur Wealth-X ergab jüngst, dass die Superreichen im Schnitt nur rund 1 Prozent ihres Geldes in Gold und anderen Edelmetallen angelegt haben. Vermutlich liegt irgendwo dazwischen eine sinnvolle Empfehlung. 

Gold gehört in geringer Dosis dazu 

Gold ist knapp (alle Goldbestände füllen ein Fußballstadion) und die Produktionskosten sind hoch (dadurch bleibt das Angebot niedrig). Die Hoffnung, in Krisen den sicheren Hafen zu besitzen, die charttechnischen Chancen bei einem möglichen Kursausbruch nach oben und der emotionale Faktor, einen Vermögenswert anfassen zu können, sprechen für Gold. Dagegen liefert das Edelmetall nachweislich keine verlässliche Rendite (im Gegensatz zu Aktien) und ist in hohem Maße spekulativ (keine zuverlässigen Renditen). Kaufen Sie effektive Goldbarren und -münzen in überschaubarer Größenordnung und erfreuen Sie sich daran. Gedanklich könnten Sie diesen Posten als „nach einem Finanzsystemkollaps wichtiges Zahlungsmittel“ einordnen.

Legen Sie die Altersvorsorgegelder breit gestreut in verschiedenen Anlageklassen mit dem Schwerpunkt Aktien und einer kleinen Beimischung Gold an.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239994

15 + 7 =