Die deutsche Energiewende führt angesichts kaum noch lukrativer Einspeisevergütungen immer mehr zur Selbstversorgung. Die Verbraucher nutzen neben Solarenergie zunehmend die Windkraft für die angestrebte Unabhängigkeit. Doch ist die dezentrale Energieversorgung ein Unternehmen, welches angesichts hoher Preise nur langfristig zum Erfolg führt, dabei gilt es auch, weitere Herausforderungen zu meistern.

Die Energiewende soll globale Klimaveränderungen unterbinden

Vor der Wende wurde die Stromversorgung durch Atomkraftwerke sowie Kohle- und Gaskraftwerke sichergestellt. Die dort produzierten Schadstoffe sind nicht nur für Umweltschützer die Auslöser der weltweit zu registrierenden Klimaerwärmung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Um dem Phänomen Einhalt zu gebieten, brachte die Bundesregierung das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) auf den Weg und machte den Verbrauchern die Investition in Solaranlagen mittels fürstlicher Einspeisevergütungen schmackhaft.

Angesichts des großen Interesses schien die Energiewende anfänglich ein Erfolg versprechendes Unterfangen zu werden, doch brachten unzählige kleine und große Fotovoltaikanlagen die Politiker in finanzielle Bedrängnis. Die Subventionen für Solar- und Windenergie wurden auf den Strompreis umgelegt und ließen die Wende in der Energieversorgung für die Verbraucher teuer erscheinen.

Das neue Stadium der Energiewende

Die drastische Kürzung der Einspeisevergütung trennte Subventionsjäger von wirklich an der Wende interessierten Bürgern. Eigenverbrauch ist derzeit die rentabelste Variante der Energiewende, die Erzeuger können ihren Strom nicht mehr beliebig in öffentliche Netze einspeisen und sind zur Selbstvermarktung angehalten. Das Überangebot an der Strombörse führte zu dramatisch gesunkenen Preisen, statt Vermarktung gingen viele Produzenten zum Eigenverbrauch über. Obgleich Strom an der Börse so billig wie lange nicht mehr gehandelt wird, zahlen die Verbraucher immer noch einen hohen Preis. Selbstversorgung lohnt angesichts stetig umfangreicherer Stromrechnungen, bei vielen Privaterzeugern stehen mittlerweile neben Fotovoltaik kleine Windräder im Fokus.

Eigenständigkeit immer noch verhältnismäßig teuer

Ob Solaranlagen oder Windräder, die zur Unabhängigkeit aufrufende Energiewende ist für Verbraucher mit Kosten im fünfstelligen Bereich verbunden. Von Amortisation kann frühestens nach etwa 25 Jahren gesprochen werden, wenn der Strompreis unverändert bleibt. Darüber hinaus müssen die Beteiligten über geeignete Objekte mit möglichst geringer Verschattung verfügen, ein Windrad als Alternative muss über die anderen Häuser hinausragen und erfordert eine Genehmigung der Baubehörde. Somit liegt die Energiewende mittlerweile in den Händen der solventen Verbraucher, der Staat hat sich von seiner Verantwortung zurückgezogen.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 15 =