Die deutsche Energiewende führt angesichts kaum noch lukrativer Einspeisevergütungen immer mehr zur Selbstversorgung. Die Verbraucher nutzen neben Solarenergie zunehmend die Windkraft für die angestrebte Unabhängigkeit. Doch ist die dezentrale Energieversorgung ein Unternehmen, welches angesichts hoher Preise nur langfristig zum Erfolg führt, dabei gilt es auch, weitere Herausforderungen zu meistern.

Die Energiewende soll globale Klimaveränderungen unterbinden

Vor der Wende wurde die Stromversorgung durch Atomkraftwerke sowie Kohle- und Gaskraftwerke sichergestellt. Die dort produzierten Schadstoffe sind nicht nur für Umweltschützer die Auslöser der weltweit zu registrierenden Klimaerwärmung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Um dem Phänomen Einhalt zu gebieten, brachte die Bundesregierung das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) auf den Weg und machte den Verbrauchern die Investition in Solaranlagen mittels fürstlicher Einspeisevergütungen schmackhaft.

Angesichts des großen Interesses schien die Energiewende anfänglich ein Erfolg versprechendes Unterfangen zu werden, doch brachten unzählige kleine und große Fotovoltaikanlagen die Politiker in finanzielle Bedrängnis. Die Subventionen für Solar- und Windenergie wurden auf den Strompreis umgelegt und ließen die Wende in der Energieversorgung für die Verbraucher teuer erscheinen.

Das neue Stadium der Energiewende

Die drastische Kürzung der Einspeisevergütung trennte Subventionsjäger von wirklich an der Wende interessierten Bürgern. Eigenverbrauch ist derzeit die rentabelste Variante der Energiewende, die Erzeuger können ihren Strom nicht mehr beliebig in öffentliche Netze einspeisen und sind zur Selbstvermarktung angehalten. Das Überangebot an der Strombörse führte zu dramatisch gesunkenen Preisen, statt Vermarktung gingen viele Produzenten zum Eigenverbrauch über. Obgleich Strom an der Börse so billig wie lange nicht mehr gehandelt wird, zahlen die Verbraucher immer noch einen hohen Preis. Selbstversorgung lohnt angesichts stetig umfangreicherer Stromrechnungen, bei vielen Privaterzeugern stehen mittlerweile neben Fotovoltaik kleine Windräder im Fokus.

Eigenständigkeit immer noch verhältnismäßig teuer

Ob Solaranlagen oder Windräder, die zur Unabhängigkeit aufrufende Energiewende ist für Verbraucher mit Kosten im fünfstelligen Bereich verbunden. Von Amortisation kann frühestens nach etwa 25 Jahren gesprochen werden, wenn der Strompreis unverändert bleibt. Darüber hinaus müssen die Beteiligten über geeignete Objekte mit möglichst geringer Verschattung verfügen, ein Windrad als Alternative muss über die anderen Häuser hinausragen und erfordert eine Genehmigung der Baubehörde. Somit liegt die Energiewende mittlerweile in den Händen der solventen Verbraucher, der Staat hat sich von seiner Verantwortung zurückgezogen.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 10 =