Wenn ein Verbraucher eine Finanzanalyse in Auftrag gibt, wird er dabei feststellen, dass unterschiedliche Berater verschiedene Vorgehensweisen bei der Auftragsausführung favorisieren. Die Schaffung einer neuen DIN-Norm soll diesen Prozess in einheitliche Bahnen lenken.

Die neue DIN-Norm zur Finanzanalyse

Zur Vereinheitlichung der Finanzanalyse hat das Deutsche Institut für Normung (kurz DIN) die Spezifikation DIN SPEC 77222 ins Leben gerufen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es geht dabei um die standardisierte Finanzplanung für deutsche Privathaushalte. Wer eine Analyse nach der neuen DIN-Norm anfordert, soll mit objektiven und individuell verwertbaren Ergebnissen rechnen können.

Die Finanzanalyse nach der DIN-Norm SPEC 77222 konzentriert sich auf alle Aspekte finanzieller Natur und umfasst die folgenden Bereiche:

– Alle Sachrisiken und Vermögensrisiken sowie die entsprechenden Versicherungen.
– Die personenbezogene Vorsorge von der Altersvorsorge bis zur Pflegeversicherung.
– Die Vermögens- und Finanzplanung wie beispielsweise Schuldenabbau, Liquiditätsverbesserung und Sparziele.

Die Finanzanalyse nach der neuen DIN-Norm untersucht und bewertet die aktuelle finanzielle Situation von Privathaushalten. Bei Bedarf werden dabei auch Empfehlungen abgegeben, deren Umsetzung zur Verbesserung eventueller Missstände führt. Wichtig ist, dass diese Empfehlungen sich immer nur auf Produktklassen, niemals jedoch auf Einzelprodukte beziehen.

Die neue DIN-Norm soll die Finanzanalyse vereinfachen

Die neue DIN SPEC 77222 lässt sich in Ergänzung auch in Verbindung zu bestehenden Normen der Finanzberatung sowie der Finanzplanung anwenden, beispielsweise mit der DIN ISO 22222. Die Bewertung der Finanzdaten erfordert einerseits konkrete Zahlen, andererseits sind diese nach gewissen Zeiten überholt und müssen aktualisiert werden.

In der Analyse nach der neuen DIN-Norm werden die erforderlichen Daten zu Beginn festgelegt. Diese Festlegung basiert auf den Kriterien Klarheit und Transparenz und erfordert einmal im Jahr eine Aktualisierung.

An der Ausarbeitung der neuen Norm SPEC 77222, zu der es übrigens keine Gegenstimme gab, waren Vertreter der Stiftung Warentest, der Finanzberatung, von Universitäten sowie der Verbraucherrat des Deutschen Instituts für Normung beteiligt. Verbrauchern soll durch die neue DIN-Norm die Finanzanalyse in einheitlicher Form verständlicher vermittelt werden.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 4 =