Junge Menschen mit Vermögen gehen bei der Geldanlage zunehmend eigene Wege, sie trauen dem Finanzberater bei der Hausbank nicht mehr und nehmen ihre Investments selbst in die Hand. Sie sind selbstbewusst, offen und bringen ihre Ansichten meist ungeschminkt auf den Punkt.

Finanzberater – nein danke

Junge Anleger sind vor allem durch das Internet hervorragend informiert und nehmen anders als ihre Eltern kein Blatt vor den Mund, wenn Kritik angebracht erscheint.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie ­haben gelesen oder bereits selbst erfahren, dass die konventionellen Finanzberater bei den Banken oft überteuerte Verträge anbieten, weil sie daran den größten Profit über Provisionen erzielen.

Sie stellen oft mit einfachen Worten dar, was ihre Eltern verschämt verschweigen: Finanzberater sind gerne sehr selbstbewusst und lassen Fachkompetenz vermissen. Für die bei den Instituten beschäftigten Berater sollten die Meinungsäußerungen eine Warnung sein, denn immerhin werden sie von der Kundschaft der Zukunft vorgebracht und mangeln offenbar nicht an Wahrheitsgehalt. Vielleicht kommt das eventuelle Umdenken auch zu spät, denn einer Umfrage entsprechend, lassen sich die Kunden von Morgen bei der Geldanlage nicht mehr von einem Finanzberater beeinflussen.

Die Do-it-yourself Geldanlage

Gut 60 Prozent der vermögenden Jugendlichen vertrauen bei Fragen zur Geldanlage nur sich selbst. Sie beziehen notwendige Informationen von einschlägigen Webseiten und achten dabei bewusst auf die Unabhängigkeit der Quelle. Einem Finanzberater traut nur noch jeder Fünfte dieser Zielgruppe, während sich zehn Prozent gelegentlich von Verwandten oder Freunden beraten lassen.

Junge Menschen haben vermehrt ein anderes Verhältnis zum Risiko als ihre Eltern, sie scheuen die Gefahr nicht, wenn sie mit adäquaten Chancen verbunden ist. Sparbuch und Festgeldkonten kommen bei ihrer Geldanlage nicht infrage, lediglich das Tagesgeldkonto wird als Gelddepot in ruhigen Marktzeiten genutzt. Bei den Anlageprodukten entscheiden sich mehr als fünfzig Prozent für Aktien und erlebten damit in den letzten Jahren eine beeindruckende Hausse. Weitere 40 Prozent vertrauen auf die risikomindernde Diversifikation und legen in breit gestreuten Aktienfonds an.

Beratung, aber nur unabhängig

Etwa 38 Prozent könnten sich für einen Finanzberater entscheiden, der unabhängig ist und dessen Dienstleistung über ein Honorar beglichen wird.

Die provisionsgesteuerten Mitbewerber bei der Bank bleiben bei den meisten vermögenden Jugendlichen unbeachtet.

>

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 4 =