©iStock.com/mybirdy

Gemeinschaftskonto für Ehepartner

Fast die Hälfte aller deutschen Ehepaare besitzt ein Gemeinschaftskonto, über das sie ihre finanziellen Angelegenheiten regeln. Während junge Paare eher getrennte Konten bevorzugen, sind bei Ehepartnern ab 30 Jahren Gemeinschaftskonten hoch im Kurs. Umfragen ergeben, dass die Ehepartner das Gemeinschaftskonto gut finden, weil sie damit ihre Finanzen besser organisieren können. Die Eröffnung setzt aber gegenseitiges Vertrauen voraus.

Denn beide Ehepartner oder Lebenspartner haben die Möglichkeit, auf dieses Konto zuzugreifen, auch wenn sie das Guthaben nicht jeweils zur Hälfte besitzen. Constanze Grüning vom Bund der Steuerzahler erklärt in einem Interview auf  www.aachener-zeitung.de, dass die Inhaberschaft des Kontos nur das Verhältnis zur Bank betrifft. Die Besitzverhältnisse des Geldes müssen die Partner untereinander klären.

Unterschiede bei Gemeinschaftskonten

Grundsätzlich gibt es bei den Gemeinschaftskonten zwei Varianten. Das Oder-Konto und das Und-Konto. Beide haben Vor- und Nachteile, die im Folgenden näher beleuchtet werden.

Das Und-Konto

Bei einem Und-Konto verfügen beide Partner über das Konto. Sie müssen jedes Mal abstimmen, wenn sie eine Änderung vornehmen wollen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es gibt keine Girokarte oder Kreditkarte, mit der einer der Partner über das Geld verfügen kann. Auszahlungen und Transaktionen sind nur möglich, wenn die beiden Partner parallel unterschrieben haben. Handelt es sich um ein reines Sparkonto, ist das Und-Konto gut geeignet. Zu beachten ist: Wenn einer der Partner auf Reisen oder im Krankenhaus ist, hat das zur Folge, dass das Gemeinschaftskonto nicht mehr für Transaktionen oder für Geldabhebungen nutzbar ist. Es wird immer der andere Partner dazu benötigt. Stirbt einer der Kontoinhaber, dann nehmen die Erben den Platz des Verstorbenen ein. Der noch lebende Ehepartner kann nur über das Konto verfügen, wenn er die Erlaubnis der Erben erhält. Vorteil bei einem Und-Konto ist, dass es nicht einfach pfändbar ist. Nur wenn gegen beide Inhaber eine Vollstreckung vorliegt, ist ein Pfändungsbeschluss möglich.

Das Oder-Konto

Beim Oder-Konto besitzt jeder der Partner die volle Verfügungsberechtigung. Ohne den anderen um Erlaubnis zu bitten, kann einer der Partner Geld abheben, überweisen oder den Dispokredit nutzen. Beide Inhaber verfügen über Giro- und Kreditkarten des Kontos. Auch hier eröffnen die Partner das Konto gemeinsam. Sie können einzeln keinen Kreditvertrag abschließen, keinen bestehenden Kreditvertrag ändern und keine Vollmachten erteilen. Dafür benötigen sie die Zustimmung des anderen Partners. Damit ist dieses Konto abgesichert. Soll das Konto gleichzeitig ein Haushaltskonto sein, eignet sich das Oder-Konto, denn hier kann jeder Inhaber Geld abheben.

Beim Oder-Konto ist aber zu beachten, dass einer der Partner jederzeit die Vereinbarung über die Einzelverfügung bei der Bank widerrufen kann. Das bedeutet, dass anschließend beide Kontoinhaber nur noch gemeinsam über das Konto verfügen können.  Das kann von Vorteil sein, wenn einer der Partner Probleme hat, das Geld ökonomisch zu verwalten. Bei einer Scheidung bewahrt es davor, dass einer von beiden plötzlich ohne Geld dasteht. Eine vollständige Kontoauflösung ist bei einem Oder-Konto nur mit der Zustimmung beider Partner möglich.

Das sollte man bei einem Gemeinschaftskonto beachten

Wenn einer der Partner bei einem Gemeinschaftskonto mehr Geld einzahlt, als der andere, kann das Finanzamt das als steuerpflichtige Schenkung unter Ehegatten werten. Vor dem Öffnen des Gemeinschaftskontos müssen deshalb beide Inhaber in einer schriftlichen Vereinbarung klarstellen, dass dieses Konto keine steuerpflichtige Schenkung darstellt. Wenn das Konto nicht nur zur Abwicklung von Alltagsgeschäften benutzt wird, müssen die Ehepartner ebenfalls aufpassen. Denn wenn einer der Partner nicht einzahlt und über das Vermögen verfügt, als wäre es sein eigenes, und sich davon zum Beispiel ein Auto anschafft, steht das Finanzamt schnell vor der Tür und verlangt die Schenkungssteuer.

Ein weiterer Nachteil beim Gemeinschaftskonto ist folgender: Wenn einer der Ehepartner einem Dritten Geld schuldet, kann dieser das Gemeinschaftskonto pfänden lassen. Auch wenn einer der Inhaber das gemeinsame Konto überzieht, haftet der andere. Denn wie unter www.gesetze-im-internet.de erläutert ist, sind gemäß § 421 BGB beide Partner Gesamtschuldner des Gemeinschaftskontos. Damit die Guthabenzinsen nicht versteuert werden und die Inhaber keine Abgeltungssteuer zahlen müssen, ist es notwendig, einen Freistellungsauftrag bei der Bank zu hinterlegen.

Wo lässt sich ein Gemeinschaftskonto eröffnen?

Ein gemeinschaftliches Konto lässt sich bei jeder Bank eröffnen. Am Besten eignet sich dazu die eigene Hausbank, bei der die Partner bereits eigene Konten haben. Eine weitere Möglichkeit bietet sich im Internet. Dort gibt es besondere Angebote und das Konto lässt sich online er

öffnen. Auf www.gemeinschaftskonto.net finden Interessierte unabhängige Kontovergleiche und Informationen über gebührenfreie Gemeinschaftskonten. Für die Beantragung des gemeinsamen Kontos ist es nicht notwendig, dass die Partner verheiratet sind.

Wann lohnt sich ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto ist immer dann sinnvoll, wenn es als Haushaltskonto benutzt wird. Solange beide Partner keine hohen Beträge auf das Konto transferieren, muss sich keiner von beiden Sorgen machen. Wenn das Konto eine gewisse Summe übersteigt, fallen eventuell Steuern und Gebühren an. In diesem Fall lohnen sich Einzel- oder Sparkonten, auf denen hohe Geldbeträge steuer- und gebührenneutral geparkt werden können.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239994

4 + 8 =