Gerd Kommer stellte seine Asset Allokation Strategie erstmals 2001 dem breiten Publikum in Deutschland vor. Ein Meilenstein in der modernen Geldanlage für breite Bevölkerungsschichten.

Wie sich das perfekte Weltportfolio seiner Meinung nach zusammensetzen sollte, wird in diesem Beitrag näher beschrieben.

Das Weltportfolio nach der Idee von Gerd Kommer

Nach der Meinung von Gerd Kommer sollte das Gesamtportfolio eines Anlegers aus einem risikofreien Anteil sowie aus einem risikobehafteten Part bestehen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Begriff risikofrei ist allerdings nicht wortwörtlich zu verstehen, treffender wäre der Ausdruck risikoarm. Die anlegerspezifische Asset Allokation dieser beiden Teile hängt von der Risikotragfähigkeit und dem Anlagehorizont ab. Laut Gerd Kommer ist die Mischung aus risikoarmen Anteil und Weltportfolio die einzige Entscheidung, welche Anleger bei der Asset Allokation treffen müssen.

Der Ansatz von Kommer kommt einer passiven Anlagestrategie gleich, die auf einen mehrjährigen Anlagehorizont ausgerichtet ist. In Börsenkreisen wird sie auch kurz Indexing genannt. Die als Buy-and-Hold Grundsatz bezeichnete passive Anlagestrategie wird vom Prinzip des Rebalancing begleitet.

Der Weltportfolio-Teil eines Gesamtportfolios, welches der langfristigen Vermögensanlage dient, sollte nach Gerd Kommer breit gestreut und über viele Anlageklassen verteilt sein. Die Asset-Klassen werden durch Indexfonds realisiert. Small Caps, Value-Aktien sowie Emerging Markets Wertpapiere sind überdurchschnittlich stark gewichtet. Statt Direktanlagen in Rohstoffe wird beim Ansatz von Gerd Kommer auf Rohstoff-Futures-Index-ETFs gesetzt.

Die Zusammensetzung eines Musterprotfolios

Das mögliche Gesamtportfolio nach Gerd Kommer könnte so aussehen:

Der risikoarme Teil von 30 Prozent wird zu 100 Prozent aus kurzlaufenden deutschen Staatsanleihen gebildet.

Das Weltportfolio nimmt als risikobehafteter Part 70 Prozent ein. Dieser setzt sich so zusammen: Aktien der entwickelten Märkte 55 Prozent, Aktien der Schwellenländer 25 Prozent, Immobilienaktien international 10 Prozent und Rohstoffe 10 Prozent.

 

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 2 =