Gerd Kommer stellte seine Asset Allokation Strategie erstmals 2001 dem breiten Publikum in Deutschland vor. Ein Meilenstein in der modernen Geldanlage für breite Bevölkerungsschichten.

Wie sich das perfekte Weltportfolio seiner Meinung nach zusammensetzen sollte, wird in diesem Beitrag näher beschrieben.

Das Weltportfolio nach der Idee von Gerd Kommer

Nach der Meinung von Gerd Kommer sollte das Gesamtportfolio eines Anlegers aus einem risikofreien Anteil sowie aus einem risikobehafteten Part bestehen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Begriff risikofrei ist allerdings nicht wortwörtlich zu verstehen, treffender wäre der Ausdruck risikoarm. Die anlegerspezifische Asset Allokation dieser beiden Teile hängt von der Risikotragfähigkeit und dem Anlagehorizont ab. Laut Gerd Kommer ist die Mischung aus risikoarmen Anteil und Weltportfolio die einzige Entscheidung, welche Anleger bei der Asset Allokation treffen müssen.

Der Ansatz von Kommer kommt einer passiven Anlagestrategie gleich, die auf einen mehrjährigen Anlagehorizont ausgerichtet ist. In Börsenkreisen wird sie auch kurz Indexing genannt. Die als Buy-and-Hold Grundsatz bezeichnete passive Anlagestrategie wird vom Prinzip des Rebalancing begleitet.

Der Weltportfolio-Teil eines Gesamtportfolios, welches der langfristigen Vermögensanlage dient, sollte nach Gerd Kommer breit gestreut und über viele Anlageklassen verteilt sein. Die Asset-Klassen werden durch Indexfonds realisiert. Small Caps, Value-Aktien sowie Emerging Markets Wertpapiere sind überdurchschnittlich stark gewichtet. Statt Direktanlagen in Rohstoffe wird beim Ansatz von Gerd Kommer auf Rohstoff-Futures-Index-ETFs gesetzt.

Die Zusammensetzung eines Musterprotfolios

Das mögliche Gesamtportfolio nach Gerd Kommer könnte so aussehen:

Der risikoarme Teil von 30 Prozent wird zu 100 Prozent aus kurzlaufenden deutschen Staatsanleihen gebildet.

Das Weltportfolio nimmt als risikobehafteter Part 70 Prozent ein. Dieser setzt sich so zusammen: Aktien der entwickelten Märkte 55 Prozent, Aktien der Schwellenländer 25 Prozent, Immobilienaktien international 10 Prozent und Rohstoffe 10 Prozent.

 

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 10 =