Goldbestände, welche den Verantwortungsbereichen von Zentralbanken oder Finanzministerien zugeordnet werden, tragen oft die Bezeichnung nationale Reserve.

Dieses dient heutzutage als Rücklage für Krisenzeiten. Weil es zu jeder Zeit als Zahlungsmittel verwendet werden kann, bedeutet es auch Unabhängigkeit.

Diese Länder haben das meiste Gold in ihren Tresoren

Die nationalen Goldreserven aller Länder dieser Welt wurden zum November 2013 vom Internationalen Währungsfonds mit knapp 32.000 Tonnen beziffert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Unter den fünf Staaten mit den umfangreichsten Beständen befinden sich:

China. Die Volksrepublik China ist weltweit der größte Goldproduzent und nimmt den fünften Platz auf der Liste ein. Die chinesische Regierung hat trotz Aufstockung der Reserven jedoch relativ wenig von dem Edelmetall in ihrem Besitz. Da die kommunistische Partei Devisen favorisiert, befinden sich in ihren Depots gerade einmal 1.054 Tonnen des Edelmetalls.

Frankreich. Der französische Staat verfügt über 2.435 Tonnen an Goldbarren in seinen Tresoren und belegt damit den vierten Platz unter den Ländern mit den größten Goldreserven. Nahezu drei Viertel der französischen Währungsreserven bestehen aus dem gelben Edelmetall.

Italien. Auch die Italiener vertrauen auf das Edelmetall als Währungsreserve, in den Staatsdepots lagern mehr als 2.452 Tonnen des Edelmetalls. Damit nimmt Bella Italia den dritten Listenplatz ein und kann sich knapp vor Frankreich platzieren.

Deutschland. In den Tresoren der Deutschen Bundesbank werden 3.387 Tonnen aufbewahrt. Damit liegt der Edelmetallanteil der deutschen Währungsreserven mit 75 Prozent auf dem gleichen Niveau wie in den Nachbarländern Italien und Frankreich. Den zweiten Listenplatz nimmt die Bundesrepublik bereits seit dem Ende der 60er Jahre ein.

USA. In Fort Knox sowie in den Depots der Federal Reserve Bank im New Yorker Stadtteil Manhattan liegen unter aufwendiger Bewachung 8.134 Tonnen Gold in staatlichem Besitz. Damit sind die USA auch 2013 unangefochtener Anführer der Goldliste.

Seit der letzten Finanzkrise gewinnen Goldbestände als Währungsreserve wieder zunehmend an Bedeutung, die Staatsreserven werden weltweit aufgestockt.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 10 =