Goldbestände, welche den Verantwortungsbereichen von Zentralbanken oder Finanzministerien zugeordnet werden, tragen oft die Bezeichnung nationale Reserve.

Dieses dient heutzutage als Rücklage für Krisenzeiten. Weil es zu jeder Zeit als Zahlungsmittel verwendet werden kann, bedeutet es auch Unabhängigkeit.

Diese Länder haben das meiste Gold in ihren Tresoren

Die nationalen Goldreserven aller Länder dieser Welt wurden zum November 2013 vom Internationalen Währungsfonds mit knapp 32.000 Tonnen beziffert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Unter den fünf Staaten mit den umfangreichsten Beständen befinden sich:

China. Die Volksrepublik China ist weltweit der größte Goldproduzent und nimmt den fünften Platz auf der Liste ein. Die chinesische Regierung hat trotz Aufstockung der Reserven jedoch relativ wenig von dem Edelmetall in ihrem Besitz. Da die kommunistische Partei Devisen favorisiert, befinden sich in ihren Depots gerade einmal 1.054 Tonnen des Edelmetalls.

Frankreich. Der französische Staat verfügt über 2.435 Tonnen an Goldbarren in seinen Tresoren und belegt damit den vierten Platz unter den Ländern mit den größten Goldreserven. Nahezu drei Viertel der französischen Währungsreserven bestehen aus dem gelben Edelmetall.

Italien. Auch die Italiener vertrauen auf das Edelmetall als Währungsreserve, in den Staatsdepots lagern mehr als 2.452 Tonnen des Edelmetalls. Damit nimmt Bella Italia den dritten Listenplatz ein und kann sich knapp vor Frankreich platzieren.

Deutschland. In den Tresoren der Deutschen Bundesbank werden 3.387 Tonnen aufbewahrt. Damit liegt der Edelmetallanteil der deutschen Währungsreserven mit 75 Prozent auf dem gleichen Niveau wie in den Nachbarländern Italien und Frankreich. Den zweiten Listenplatz nimmt die Bundesrepublik bereits seit dem Ende der 60er Jahre ein.

USA. In Fort Knox sowie in den Depots der Federal Reserve Bank im New Yorker Stadtteil Manhattan liegen unter aufwendiger Bewachung 8.134 Tonnen Gold in staatlichem Besitz. Damit sind die USA auch 2013 unangefochtener Anführer der Goldliste.

Seit der letzten Finanzkrise gewinnen Goldbestände als Währungsreserve wieder zunehmend an Bedeutung, die Staatsreserven werden weltweit aufgestockt.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 7 =