Goldbestände, welche den Verantwortungsbereichen von Zentralbanken oder Finanzministerien zugeordnet werden, tragen oft die Bezeichnung nationale Reserve.

Dieses dient heutzutage als Rücklage für Krisenzeiten. Weil es zu jeder Zeit als Zahlungsmittel verwendet werden kann, bedeutet es auch Unabhängigkeit.

Diese Länder haben das meiste Gold in ihren Tresoren

Die nationalen Goldreserven aller Länder dieser Welt wurden zum November 2013 vom Internationalen Währungsfonds mit knapp 32.000 Tonnen beziffert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Unter den fünf Staaten mit den umfangreichsten Beständen befinden sich:

China. Die Volksrepublik China ist weltweit der größte Goldproduzent und nimmt den fünften Platz auf der Liste ein. Die chinesische Regierung hat trotz Aufstockung der Reserven jedoch relativ wenig von dem Edelmetall in ihrem Besitz. Da die kommunistische Partei Devisen favorisiert, befinden sich in ihren Depots gerade einmal 1.054 Tonnen des Edelmetalls.

Frankreich. Der französische Staat verfügt über 2.435 Tonnen an Goldbarren in seinen Tresoren und belegt damit den vierten Platz unter den Ländern mit den größten Goldreserven. Nahezu drei Viertel der französischen Währungsreserven bestehen aus dem gelben Edelmetall.

Italien. Auch die Italiener vertrauen auf das Edelmetall als Währungsreserve, in den Staatsdepots lagern mehr als 2.452 Tonnen des Edelmetalls. Damit nimmt Bella Italia den dritten Listenplatz ein und kann sich knapp vor Frankreich platzieren.

Deutschland. In den Tresoren der Deutschen Bundesbank werden 3.387 Tonnen aufbewahrt. Damit liegt der Edelmetallanteil der deutschen Währungsreserven mit 75 Prozent auf dem gleichen Niveau wie in den Nachbarländern Italien und Frankreich. Den zweiten Listenplatz nimmt die Bundesrepublik bereits seit dem Ende der 60er Jahre ein.

USA. In Fort Knox sowie in den Depots der Federal Reserve Bank im New Yorker Stadtteil Manhattan liegen unter aufwendiger Bewachung 8.134 Tonnen Gold in staatlichem Besitz. Damit sind die USA auch 2013 unangefochtener Anführer der Goldliste.

Seit der letzten Finanzkrise gewinnen Goldbestände als Währungsreserve wieder zunehmend an Bedeutung, die Staatsreserven werden weltweit aufgestockt.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 12 =