Hamburger Bürger geben für die Miete mehr Geld aus als die Bewohner anderer Regionen Deutschlands. Sie bezahlen für ihre Wohnungen durchschnittlich 47 Prozent ihres verfügbaren Einkommens – dabei sind die Nebenkosten noch nicht berücksichtigt.

Die Hamburger müssen 165 Tage im Jahr nur für die Miete arbeiten

Das Internetportal für Immobilien Immonet hat in einer Studie untersucht, wie viel Geld die Bundesdeutschen für ihre Wohnungen bezahlen müssen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das beruhigende Ergebnis zuerst: Trotz gestiegener Mieten gilt in der Republik immer noch die traditionelle Regel, bei der die Kaltmiete ein Drittel des Gehalts nicht übersteigen darf. Doch es gibt Ausnahmen, die Hamburger und die Berliner müssen bis zu 47 Prozent ihrer Gehälter für die Wohnung ausgeben – Nebenkosten nicht eingeschlossen.

Der durchschnittliche Einwohner Hamburgs bezahlt jeden Monat nahezu 930 Euro für die Miete, dagegen steht ein Durchschnittseinkommen von knapp 2000 Euro monatlich. Im Durchschnitt müssen Hamburger 47 Prozent ihrer Gehälter für die Wohnkosten aufwenden, damit liegt die Hansestadt noch 2 Prozentpunkte über Berliner Niveau.

In anderen Gegenden herrschen noch keine Hamburger Verhältnisse

Die Hansestadt ist eine der attraktivsten Metropolen Deutschlands, hier ist das Arbeitsangebot überdurchschnittlich gut und die attraktiven Verdienste locken zahlreiche Menschen an. In den neuen Bundesländern Sachsen-Anhalt oder Sachsen verdienen Arbeitnehmer mit 1450 Euro im Monat 25 Prozent weniger als die Hamburger. Ihnen bleibt jedoch mehr zum Leben, weil die Mieten dort bei durchschnittlich knapp 400 Euro angesiedelt sind. Werden Mieten und Gehälter deutschlandweit gegenübergestellt, bleibt den Einwohnern des Bundeslandes Nordrhein Westfalen am meisten Geld nach Abzug der Miete, sie können etwa 1300 Euro für andere Zwecke ausgeben.

Werden die Mieten in ganz Deutschland mit den Einkommen verglichen, zeigen sich die Hamburger und Berliner als große Ausnahmen, denn bundesweit trifft die alte Faustregel immer noch zu. Deutsche Arbeitnehmer verfügen im Durchschnitt über etwa 1750 Euro pro Monat und geben davon 530 Euro für ihre Miete aus.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 7 =