Hamburger Bürger geben für die Miete mehr Geld aus als die Bewohner anderer Regionen Deutschlands. Sie bezahlen für ihre Wohnungen durchschnittlich 47 Prozent ihres verfügbaren Einkommens – dabei sind die Nebenkosten noch nicht berücksichtigt.

Die Hamburger müssen 165 Tage im Jahr nur für die Miete arbeiten

Das Internetportal für Immobilien Immonet hat in einer Studie untersucht, wie viel Geld die Bundesdeutschen für ihre Wohnungen bezahlen müssen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das beruhigende Ergebnis zuerst: Trotz gestiegener Mieten gilt in der Republik immer noch die traditionelle Regel, bei der die Kaltmiete ein Drittel des Gehalts nicht übersteigen darf. Doch es gibt Ausnahmen, die Hamburger und die Berliner müssen bis zu 47 Prozent ihrer Gehälter für die Wohnung ausgeben – Nebenkosten nicht eingeschlossen.

Der durchschnittliche Einwohner Hamburgs bezahlt jeden Monat nahezu 930 Euro für die Miete, dagegen steht ein Durchschnittseinkommen von knapp 2000 Euro monatlich. Im Durchschnitt müssen Hamburger 47 Prozent ihrer Gehälter für die Wohnkosten aufwenden, damit liegt die Hansestadt noch 2 Prozentpunkte über Berliner Niveau.

In anderen Gegenden herrschen noch keine Hamburger Verhältnisse

Die Hansestadt ist eine der attraktivsten Metropolen Deutschlands, hier ist das Arbeitsangebot überdurchschnittlich gut und die attraktiven Verdienste locken zahlreiche Menschen an. In den neuen Bundesländern Sachsen-Anhalt oder Sachsen verdienen Arbeitnehmer mit 1450 Euro im Monat 25 Prozent weniger als die Hamburger. Ihnen bleibt jedoch mehr zum Leben, weil die Mieten dort bei durchschnittlich knapp 400 Euro angesiedelt sind. Werden Mieten und Gehälter deutschlandweit gegenübergestellt, bleibt den Einwohnern des Bundeslandes Nordrhein Westfalen am meisten Geld nach Abzug der Miete, sie können etwa 1300 Euro für andere Zwecke ausgeben.

Werden die Mieten in ganz Deutschland mit den Einkommen verglichen, zeigen sich die Hamburger und Berliner als große Ausnahmen, denn bundesweit trifft die alte Faustregel immer noch zu. Deutsche Arbeitnehmer verfügen im Durchschnitt über etwa 1750 Euro pro Monat und geben davon 530 Euro für ihre Miete aus.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 7 =