Hamburgs Geschichte reicht bis zu Karl dem Großen zurück. Der fränkische Herrscher ließ im 9. Jahrhundert an der Alstermündung das Kastell Hammaburg zur Sicherung der Sachsenmissionierung anlegen.

Die Sachsen hatten wohl schon lange im heutigen Stadtbereich gelebt. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte die Freie und Hansestadt Hamburg.

Vom Erzbistum zur Hansestadt

Bereits 831 wurde das Bistum, wenig später das Erzbistum Hamburg errichtet. Wikinger- und Slaweneinfälle verwüsteten die Stadt mehrfach. Wesentlich zum Aufstieg trug die Herrschaft der Schauenburger Grafen im 12. und 13. Jahrhundert bei. Hamburg erhielt das Hafenrecht und Handelsprivilegien.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es wurde zu einem bedeutenden Handelszentrum.

Die Stadt übernahm im Zeitablauf zunehmend die Selbstverwaltung. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde sie als eines der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes Hanse zur Hansestadt. Hamburg positionierte sich schon bald als wichtigster Warenumschlagsplatz zwischen Nord- und Ostsee. Das 15. Jahrhundert wurde durch den Ausbau der Handelsposition und den Kampf gegen Piraten in der Deutschen Bucht bestimmt.

Souveränität und Deutsche Einheit

1510 erlangte die Hansestadt den Status einer freien Reichsstadt. Die Annahme der Reformation verlief ohne größere Widerstände. Durch die Aufnahme von Glaubensflüchtlingen aus anderen europäischen Ländern wurde Hamburg weltoffen. Der Handel orientierte sich wegen des Niedergangs der Hanse zunehmend in Richtung Atlantik.

Den Dreißigjährigen Krieg überstand die Stadt unbeschadet. In der Folgezeit beherrschten Auseinandersetzungen mit Dänemark um die Souveränität die Hamburger Geschichte. Mit dem Ende des Alten Reiches 1806 wurde Hamburg als Freie und Hansestadt unabhängig. Ein kurzes französisches Zwischenspiel unter Napoleon setzt sich mit der Mitgliedschaft im Deutschen Bund, später dem Norddeutschen Bund und schließlich im Bismarck’schen Kaiserreich 1871 fort.

In der Neuzeit

Der Erste und der Zweite Weltkrieg stellten jeweils Zäsuren für die Stadtentwicklung dar. Verheerend waren die Zerstörungen durch Luftangriffe 1943. Mit der Gründung der Bundesrepublik und dem Wirtschaftswunder hat die Stadt eine neue Blüte erlebt, die bis heute anhält.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 1 =