Hamburgs Geschichte reicht bis zu Karl dem Großen zurück. Der fränkische Herrscher ließ im 9. Jahrhundert an der Alstermündung das Kastell Hammaburg zur Sicherung der Sachsenmissionierung anlegen.
Die Sachsen hatten wohl schon lange im heutigen Stadtbereich gelebt. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte die Freie und Hansestadt Hamburg.
Vom Erzbistum zur Hansestadt
Bereits 831 wurde das Bistum, wenig später das Erzbistum Hamburg errichtet. Wikinger- und Slaweneinfälle verwüsteten die Stadt mehrfach. Wesentlich zum Aufstieg trug die Herrschaft der Schauenburger Grafen im 12. und 13. Jahrhundert bei. Hamburg erhielt das Hafenrecht und Handelsprivilegien.
Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!
Es wurde zu einem bedeutenden Handelszentrum.
Die Stadt übernahm im Zeitablauf zunehmend die Selbstverwaltung. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde sie als eines der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes Hanse zur Hansestadt. Hamburg positionierte sich schon bald als wichtigster Warenumschlagsplatz zwischen Nord- und Ostsee. Das 15. Jahrhundert wurde durch den Ausbau der Handelsposition und den Kampf gegen Piraten in der Deutschen Bucht bestimmt.
Souveränität und Deutsche Einheit
1510 erlangte die Hansestadt den Status einer freien Reichsstadt. Die Annahme der Reformation verlief ohne größere Widerstände. Durch die Aufnahme von Glaubensflüchtlingen aus anderen europäischen Ländern wurde Hamburg weltoffen. Der Handel orientierte sich wegen des Niedergangs der Hanse zunehmend in Richtung Atlantik.
Den Dreißigjährigen Krieg überstand die Stadt unbeschadet. In der Folgezeit beherrschten Auseinandersetzungen mit Dänemark um die Souveränität die Hamburger Geschichte. Mit dem Ende des Alten Reiches 1806 wurde Hamburg als Freie und Hansestadt unabhängig. Ein kurzes französisches Zwischenspiel unter Napoleon setzt sich mit der Mitgliedschaft im Deutschen Bund, später dem Norddeutschen Bund und schließlich im Bismarck’schen Kaiserreich 1871 fort.
In der Neuzeit
Der Erste und der Zweite Weltkrieg stellten jeweils Zäsuren für die Stadtentwicklung dar. Verheerend waren die Zerstörungen durch Luftangriffe 1943. Mit der Gründung der Bundesrepublik und dem Wirtschaftswunder hat die Stadt eine neue Blüte erlebt, die bis heute anhält.
Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!
Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!
Frank
Frommholz
frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413
Frerk
Frommholz
frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984