Hamburgs Geschichte reicht bis zu Karl dem Großen zurück. Der fränkische Herrscher ließ im 9. Jahrhundert an der Alstermündung das Kastell Hammaburg zur Sicherung der Sachsenmissionierung anlegen.

Die Sachsen hatten wohl schon lange im heutigen Stadtbereich gelebt. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte die Freie und Hansestadt Hamburg.

Vom Erzbistum zur Hansestadt

Bereits 831 wurde das Bistum, wenig später das Erzbistum Hamburg errichtet. Wikinger- und Slaweneinfälle verwüsteten die Stadt mehrfach. Wesentlich zum Aufstieg trug die Herrschaft der Schauenburger Grafen im 12. und 13. Jahrhundert bei. Hamburg erhielt das Hafenrecht und Handelsprivilegien.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es wurde zu einem bedeutenden Handelszentrum.

Die Stadt übernahm im Zeitablauf zunehmend die Selbstverwaltung. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde sie als eines der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes Hanse zur Hansestadt. Hamburg positionierte sich schon bald als wichtigster Warenumschlagsplatz zwischen Nord- und Ostsee. Das 15. Jahrhundert wurde durch den Ausbau der Handelsposition und den Kampf gegen Piraten in der Deutschen Bucht bestimmt.

Souveränität und Deutsche Einheit

1510 erlangte die Hansestadt den Status einer freien Reichsstadt. Die Annahme der Reformation verlief ohne größere Widerstände. Durch die Aufnahme von Glaubensflüchtlingen aus anderen europäischen Ländern wurde Hamburg weltoffen. Der Handel orientierte sich wegen des Niedergangs der Hanse zunehmend in Richtung Atlantik.

Den Dreißigjährigen Krieg überstand die Stadt unbeschadet. In der Folgezeit beherrschten Auseinandersetzungen mit Dänemark um die Souveränität die Hamburger Geschichte. Mit dem Ende des Alten Reiches 1806 wurde Hamburg als Freie und Hansestadt unabhängig. Ein kurzes französisches Zwischenspiel unter Napoleon setzt sich mit der Mitgliedschaft im Deutschen Bund, später dem Norddeutschen Bund und schließlich im Bismarck’schen Kaiserreich 1871 fort.

In der Neuzeit

Der Erste und der Zweite Weltkrieg stellten jeweils Zäsuren für die Stadtentwicklung dar. Verheerend waren die Zerstörungen durch Luftangriffe 1943. Mit der Gründung der Bundesrepublik und dem Wirtschaftswunder hat die Stadt eine neue Blüte erlebt, die bis heute anhält.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 14 =