Die Hansestadt Lübeck gilt seit der Gründung als die Königin der Hanse.

2014 lädt Lübeck zum 34. Internationalen Hansetag ein. Das Ereignis wird vom 22. bis 25. Mai zahlreiche Besucher anlocken.

Die Königin der Hanse erwartet ihre Gäste

Zum 34. internationalen Hansetag werden sich neben 1.500 Delegierten aus 130 Nationen voraussichtlich 750.000 Besucher einfinden. 182 Hansestädte aus 16 Ländern sind aktuell Mitglieder im neuzeitlichen Bund der Hanse.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Stadt Lübeck freut sich über ihre Gastgeberfunktion beim kommenden Hansetag. Neben den Möglichkeiten auf diesem Event an alte Traditionen, Kultur und Geschichte zu erinnern, nimmt Lübeck die Gelegenheit wahr, seine Gegenwart darzustellen. Die Stadtväter rechnen neben kulturellen Impulsen auch mit wirtschaftlichen Perspektiven.

Das viertägige Großereignis wird an allen bekannten Plätzen der Innenstadt gefeiert, im Zentrum des Geschehens wird der Hansemarkt stehen. Hier werden sich alle teilnehmenden Hansestädte dem Publikum präsentieren. Während der Abschlussparade, an 25. Mai wird die Hanseflagge an die Ausrichterin des Hansetags 2015 übergeben.

Hansetage haben Tradition

Die Hanse besteht seit der Mitte des 13. Jahrhunderts, die beteiligten Städte festigten ihre Organisation in den folgenden hundert Jahren. Dem Hansetag, der damals auch Tagfahrt genannt wurde, kam seit Anbeginn hohe Bedeutung bei. Das Treffen diente den Ratsherren zur Besprechung aktueller Probleme und zum Finden von Lösungen. Damals bestand der Bund der Hanse aus den wendischen Städten Stralsund, Wismar, Rostock, Lüneburg, Hamburg und Lübeck.

Es lag in erster Linie an der geografischen Lage von Lübeck, dass der Hansetag sehr oft hier abgehalten wurde. Zwischen den Jahren 1356 und 1407 fanden insgesamt 67 Tagfahrten statt, 43 davon richtete Lübeck aus.

Die Hanse hatte vor allem in den Anfangsjahren mit vielen Schwierigkeiten in ihrer inneren Organisationsstruktur zu kämpfen. Nach außen demonstrierte der Verbund jedoch Stärke und beeinflusste über die Jahrhunderte maßgeblich die Wirtschaftspolitik des nördlichen Europas. In weiten Teilen gestaltete die Hanse das Zusammenspiel der Mächte entscheidend mit.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 15 =