©iStock.com/EdStock

Honorar-Finanzanlagenberater

Seit dem ersten August 2014 ist die Berufsbezeichnung Honorar-Finanzanlagenberater gesetzlich geschützt. Durch das Gesetzeswerk sind alle in der Finanzanlage tätigen Personen zur Einholung einer Erlaubnis und zur Registrierung in einem Verzeichnis des Deutschen Industrie-und Handelskammertags (DIHK) verpflichtet.

Die Voraussetzungen

Der Beruf Honorar-Finanzanlagenberater ist durch den neuen § 34 h der Gewerbeordnung (GewO) geregelt und setzt folgende Eigenschaften voraus:

Die persönliche Zuverlässigkeit ist Grundvoraussetzung.

Bei jedem Berater sollten geordnete Vermögensverhältnisse vorherrschen.

Der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist unverzichtbare Bedingung.

Ein Nachweis der Sachkompetenz ist gefordert.

Bei Erfüllung dieser grundsätzlichen Anforderungen können sich Honorar-Finanzanlagenberater für diese Beratungssegmente entscheiden:

– Offene Fonds.
– Geschlossene Sondervermögens-Beteiligungen.
– Durch das Vermögensgesetz geregelte Vermögensanlagen.

Ein derartiger „Honorarberater“ sollte darüber hinaus Vergütungen ausschließlich von seinen Kunden beziehen, auch die Abhängigkeit von Produktgebern ist bei dem Berufsbild nicht erwünscht.

Der Honorar-Finanzanlagenberater

Das Gesetz, welches zukünftig den Beruf Honorar-Finanzanlagenberater regelt, findet in der Öffentlichkeit breite Zustimmung, allerdings geht es vielen Befürwortern nicht weit genug.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Positiv wird hierbei der Umstand bewertet, dass fortan die Honorarberatung als gleichwertige Alternative zum konventionellen Provision steht. Nachteilig ist nach Meinung der Verbraucherschützer die Beschränkung auf Kapitalanlagen wie Wertpapiere und sonstige Vermögensanlagen. Die Verbände würden eine baldige Ausweitung auf Lebensversicherungen, Kreditwesen, Bankeinlagen und Bausparverträge begrüßen.

Grundsätzlich gibt es bei der Regierung keine Bedenken, das Berufsbild Honorar-Finanzanlagenberater auch auf diese Bereiche auszudehnen, die erforderlichen Änderungen werden laut Auskunft offizieller Stellen zeitnah nachgeholt.

Kritiker weisen auf bislang bestehende Lücken im Gesetzestext hin. Die Wertigkeit der Honorar-Finanzanlagenberatung kommt nach Ansicht der Verbraucherzentrale erst dann voll zur Geltung, wenn die hierbei geforderte Transparenz auch auf das immer noch vermeintlich kostenlose Provisionsmodell übertragen wird. Dazu ist es erforderlich, die Provisionshöhen ebenso offen darzustellen wie die Vergütungen in der Honorarberatung. Die entsprechenden Preise sollten klar und separat ausgewiesen werden, erst dann können Verbraucher vergleichen und die Arbeit von ihrem Honorar-Finanzanlagenberater so günstig bewerten, wie sie oftmals wirklich ist.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 14 =