Das Gesetz zur Honorar-Finanzanlagenberatung wurde bereits im April 2013 beschlossen und tritt zum ersten August dieses Jahres in Kraft.

Die Gesetzesinitiative beinhaltet nicht das von einigen Beteiligten erwartete Provisionsverbot nach britischem Vorbild, damit liegt die Entscheidung zur optimalen Beratungsform beim Verbraucher.

Die Honorar-Finanzanlagenberatung bringt neue Regeln für die Berater

Die Grundlage für die Neuerungen bildet der neugeschaffene § 34h der Gewerbeordnung (GewO).

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Demnach benötigen Personen, die in der Honorar-Finanzanlagenberatung tätig sein wollen, ab dem Stichtag erster August eine Genehmigung und müssen sich in dem Vermittlerregister registrieren.

Diese Erlaubnis- und Registrierungsvoraussetzungen sollten Finanzanlageberater erfüllen:

1. Sie müssen persönlich zuverlässig sein.
2. Sie sollten geordnete Vermögensverhaltnisse vorweisen können.
3. Eine Berufshaftpflichtversicherung muss abgeschlossen sein.
4. Ausreichende Sachkenntnisse müssen nachgewiesen werden.

Sind alle Kriterien erfüllt, kann der Beratungsbereich gewählt und die entsprechende Genehmigung beantragt werden. Beratungslizenzen können für diese Teilbereiche ausgegeben werden:

– Offene Fonds.
– Geschlossene Fonds.
– Vermögensanlagen entsprechend dem Vermögensanlagegesetz.

Arbeitnehmer im Segment Honorar-Finanzanlagenberatung müssen ebenso registriert sein, insofern ihr Arbeitsgebiet in der Beratung liegt.

Die Honorar-Finanzanlagenberatung muss sich bewähren

Die Verbraucher müssen zunächst Vertrauen zu der neuen Beratungsform entwickeln. Insbesondere die alten Vorstellungen von der angeblich kostenfreien Beratung sind nicht mehr zeitgemäß und sollten langsam aus dem Bewusstsein verdrängt werden. Das neue Gesetz lässt, die entsprechenden Lizenzen vorausgesetzt, verschiedene Beratungsformen zu. Berater und Kunden sollten sich schon beim ersten Kontakt auf das gewünschte Beratungsmodell verständigen.

Wenn die Kunden sich für die Honorar-Finanzanlagenberatung entscheiden, sind Provisionen ein großes Tabu. Es kann jedoch besonders in der Anfangszeit passieren, dass einzelne Anbieter noch nicht mit Nettopolicen dienen können. Sollte es daher zu Provisionszahlungen kommen, werden die Berater die Summen an ihre Klienten weiterreichen müssen.

Es liegt an der Bewährung der Honorar-Finanzanlagenberatung, ob die Regierung später doch noch ein Provisionsverbot verhängt, oder nicht. Einzelne Parteien beobachten die Entwicklung sehr genau und könnten das Thema angesichts ermutigender Ergebnisse eventuell wieder neu aufgreifen.

Seit vielen Jahren haben sich im Sprachgebrauch und bei uns in der Firma die Begriffe „Honorarberatung“ und „Honorarberater“ etabliert. Durch das zum 1.8.2014 in Kraft getretene Honorarberatergesetz werden nun die Begriffe „Honorar-Anlagenberater“ (Zulassung nach §32 KWG, Aufsicht BaFin) und „Honorar-Finanzanlagenberater“ (Zulassung nach §34h GewO, Aufsicht IHK) geschützt. Wir haben uns für den Honorar-Finanzanlagenberater (gemäß DIHK: gewerbliche Honorarberatung) entschieden.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 12 =