Wenn deutsche Privatanleger in Investmentfonds anlegen, orientieren sie sich an der Rendite vergangener Jahre.

Sie achten dabei primär auf Qualität, die Kosten wie beispielsweise der Ausgabeaufschlag oder die Verwaltungsgebühr treten in den Hintergrund.

Aktiv gemanagte Investmentfonds werden von höheren Kosten begleitet

Das ist jedoch für die heimischen Anleger kein Problem; solange der Fonds mit guter Performance überzeugt, spielt der Preis des Managements nur eine Nebenrolle.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Global Investment Trend Report hat das Anlageverhalten von mehr als 15.000 internationaler Investoren untersucht, darunter befanden sich auch knapp eintausend Personen aus Deutschland.

Die Mehrzahl der Anleger interessierte sich in erster Linie für die Performance eines Investmentfonds, die Kosten fanden dabei nur zweitrangige Beachtung. Sicherheit hat für deutsche Investoren oberste Priorität, mehr als fünfzig Prozent favorisieren Investments mit begrenztem Risiko. Gut dreißig Prozent könnten sich ihrerseits eine höhere Risikobereitschaft vorstellen. Für achtzehn Prozent der Anleger ist klar, dass höhere Renditen nur in Verbindung mit höherem Risiko zu erreichen sind.

Den Kosten von Investmentfonds sollte mehr Beachtung geschenkt werden

Auf der Jagd nach Rendite bleibt oft eine wichtige Erkenntnis auf der Strecke. Aktiv gemanagte Investmentfonds kosten zwischen zwei und vier Prozent an Gebühren und sind somit deutlich teurer wie ihre passiven Gegenstücke. Die Manager konnten früher diese Mehrkosten durch attraktive Renditen mehr als ausgleichen, dies gelingt ihnen in der Gegenwart jedoch immer weniger.

Erschwerend kommt hinzu, dass im Zeitalter des Internets jede Information zu jeder Zeit für alle Marktteilnehmer verfügbar ist. Die Fondsmanager haben kaum noch Informationsvorsprung, lukrative Mehrrenditen fahren daher nur noch die wenigsten Betreuer ein.

Anleger können sich angesichts sinkender Renditen bei Investmentfonds mit Management für die von weniger Kosten behaftete passive Variante entscheiden. Sie profitieren dabei von einfachem Aufbau, Transparenz sowie Aktualität. Neben diesen Vorteilen entstehen bei passiven Investmentfonds deutlich geringere Transaktionsgebühren und Verwaltungskosten. Passive Fonds werden zunehmend beliebter, weil sich die Renditen nach Kosten immer ähnlicher werden.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 8 =