©iStock.com/vernonwiley

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17?

Und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch, ein Allzeithoch ist nur noch 1.000 Punkte entfernt. Der Dow hat es gerade schon wieder erreicht und steigt immer weiter. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen. Oder anders ausgedrückt: die Decke ist erreicht. Dabei gibt es keine Decke, der Raum nach oben ist völlig frei.

Aktionär als Mitunternehmer

Bei besagten Indices handelt es sich um mehr oder weniger willkürliche Zusammenstellungen von Aktien. Nun sind Aktien aus der Perspektive des ausgebenden Unternehmens eine Möglichkeit, für sich Eigenkapital zu beschaffen. Man holt sich dafür, dass man die Aktionäre am Sachwert des Unternehmens beteiligt, quasi Mitunternehmer ins Boot. Das Risiko, direkt vom Unternehmenserfolg abhängig zu sein, lässt sich der Aktionär natürlich vergüten. Er verlangt eine vernünftige Rendite für das Risiko, das er mit seinem Geld eingeht. Ansonsten könnte er das Geld auch unter das Kopfkissen legen. Dort vermehrt es sich natürlich nicht.

Belohnung über 8% p.a.

Die Folge dieses seit einem Jahrhundert bewährten Systems ist ein stetig steigender Welt-Aktien-Markt. Je nach Bemessung ist wissenschaftlich erwiesen, dass Aktienmärkte im langjährigen Schnitt eine Wertsteigerung zwischen 8-9% aufweisen. Immerhin – pro Jahr.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Logischerweise tritt diese nicht täglich messbar auf, sondern unter großen Schwankungen. Neben dem unternehmerischen Risiko eines Aktionärs der zweite Grund, weshalb eine Aktie eine Rendite liefern muss, um als Investment attraktiv zu sein. Der Anleger erwartet eine Prämie für das Aushalten von Schwankungen.

Der Blick zurück

Behält man dieses Erklärungsmodell im Hinterkopf, ergeben sich unter Schwankungen immer wieder neue Höchststände. Das muss mathematisch einfach so sein. Dazu ein Auszug aus der Beschreibung aus Wikipedia zum DAX:

Am 20. März 1998 schloss der Index mit 5001,55 Punkten zum ersten Mal über der Marke von 5000 Punkten. Am 7. März 2000 erreichte der DAX mit 8136,16 Punkten im Handelsverlauf und mit 8064,97 Punkten auf Schlusskursbasis seine bis dahin höchsten Werte. Diese wurden erst mehr als sieben Jahre später, im Sommer 2007, übertroffen. Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) sank der DAX bis zum 12. März 2003 auf einen Schlussstand von 2202,96 Punkten. Tiefer schloss der Index letztmals am 24. November 1995. Das war ein Rückgang um 72,7 Prozent gegenüber seinem Höchststand vom 7. März 2000. ….. und heute sind wir bei 11.500!

Mediales Aufputschen

Leider verkauft sich dieser doch recht simple Zusammenhang auflagetechnisch nicht so gut, wie die dramatische Verbildlichung einer Bergspitze, von der man im nächsten Moment herunterfällt. Und nur das publizierende Medium kennt die Hintergründe, die Zukunft und die Lösung. Lassen Sie sich nicht davon einlullen, das ist schlicht Quatsch.

Wenn wir uns etwas für das nächste Jahr wünschen dürfen, dann ist es Besonnenheit über die börsliche und wirtschaftliche Berichterstattung. Sofern es noch eines Beweises bedurft hätte, lieferte die das Jahr 2016: Falsche Prognosen vor den Ereignissen Brexit und US-Wahl und erneut dann zu den Auswirkungen nach den überraschenden Wahlen.  Lassen Sie uns in gewohnter Manier ruhig und bedacht weiter investieren, gelegentlich Gewinne mitnehmen, in schlechten Börsenphasen beherzt nachkaufen und ansonsten dieses wunderbare Leben genießen.

Alles Gute für 2017

Wir wünschen Ihnen viel, viel Gelassenheit in dieser immer hektischer werdenden Zeit. Genießen Sie die schönen Momente ganz bewusst und amüsieren Sie sich über diese angesprochenen Medienberichte. So werden auch Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Uns allen wünschen wir mehr Frieden und Verständnis füreinander in 2017.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank 

Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk 

Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 3239994

12 + 7 =