Die Korrelation ist ein statistisches Maß für die ‚Gleichgerichtetheit‘ von Ereignissen oder Zuständen. In der modernen Wertpapiertheorie spielt sie eine wichtige Rolle bei der Erklärung der Funktionsweise von Finanzmärkten und der Bewertung von Wertpapieren.
Der Wert eines Papiers wird danach nicht nur durch das Verhältnis von Rendite und Risiko beeinflusst, sondern auch durch die Korrelation mit anderen Finanztiteln.
Portfoliotheorie als Grundlage
Basis vieler Anlagestrategien ist die Portfoliotheorie.
Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!
Sie empfiehlt Anlegern eine möglichst breite Risikodiversifikation über unterschiedliche Anlageklassen. Aber auch innerhalb einer Anlageklasse sollte Risikostreuung betrieben werden. Das Risiko eines Portfolios lässt sich am besten dadurch reduzieren, indem Wertpapiere mit einer möglichst niedrigen oder sogar gegenläufigen Korrelation gewählt werden. Im Idealfall sind Papiere vollständig negativ korreliert. Das heißt, wenn der Wert eines Titels sich in eine bestimmte Richtung bewegt, entwickelt sich das andere Papier genau entgegengesetzt.
Dieser ‚Idealfall‘ kommt in der Realität praktisch nicht vor. Es gibt aber durchaus unterschiedliche Korrelationen von Wertpapieren. Und mit der Auswahl möglichst gering korrelierter Papiere lässt sich die Risikoposition eines Portefeuilles bei gleichbleibenden Ertragsaussichten verbessern bzw. bei gleichem Risiko sind höhere Renditen zu erzielen.
Beispiel Anleihen
Betrachtet man beispielsweise die Anlageklasse ‚Anleihen‘, so lassen sich durchaus Subsegmente feststellen, die wenig miteinander korreliert sind. Staatsanleihen erstklassiger Bonität weisen untereinander hohe Korrelationen auf, sind aber mit Anleihen von Schwellenländern wenig korreliert. Diese sind in sich bereits sehr inhomogen, da für jedes Land unterschiedliche Rahmenbedingungen und Perspektiven gelten. Im Vergleich zu entwickelten Ländern weisen sie höhere Wachstumspotentiale, aber auch größere Risiken auf.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Entwicklung hier anders verläuft ist daher größer als zwischen zwei entwickelten Industrieländern. Die Korrelation ist entsprechend geringer. Daher spricht einiges dafür, neben Staatsanleihen erstklassiger Bonität auch Schwellenländer-Anleihen in ein Portefeuille mit aufzunehmen.
Korrelation überall anwendbar
Diese Argumentation kann auch auf andere Anlageklasse, zum Beispiel Aktien, Rohstoffe oder Devisen, übertragen werden.
Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!
Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!
Frank
Frommholz
frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413
Frerk
Frommholz
frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984