Die Korrelation ist ein statistisches Maß für die ‚Gleichgerichtetheit‘ von Ereignissen oder Zuständen. In der modernen Wertpapiertheorie spielt sie eine wichtige Rolle bei der Erklärung der Funktionsweise von Finanzmärkten und der Bewertung von Wertpapieren.

Der Wert eines Papiers wird danach nicht nur durch das Verhältnis von Rendite und Risiko beeinflusst, sondern auch durch die Korrelation mit anderen Finanztiteln.

Portfoliotheorie als Grundlage

Basis vieler Anlagestrategien ist die Portfoliotheorie.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie empfiehlt Anlegern eine möglichst breite Risikodiversifikation über unterschiedliche Anlageklassen. Aber auch innerhalb einer Anlageklasse sollte Risikostreuung betrieben werden. Das Risiko eines Portfolios lässt sich am besten dadurch reduzieren, indem Wertpapiere mit einer möglichst niedrigen oder sogar gegenläufigen Korrelation gewählt werden. Im Idealfall sind Papiere vollständig negativ korreliert. Das heißt, wenn der Wert eines Titels sich in eine bestimmte Richtung bewegt, entwickelt sich das andere Papier genau entgegengesetzt.

Dieser ‚Idealfall‘ kommt in der Realität praktisch nicht vor. Es gibt aber durchaus unterschiedliche Korrelationen von Wertpapieren. Und mit der Auswahl möglichst gering korrelierter Papiere lässt sich die Risikoposition eines Portefeuilles bei gleichbleibenden Ertragsaussichten verbessern bzw. bei gleichem Risiko sind höhere Renditen zu erzielen.

Beispiel Anleihen

Betrachtet man beispielsweise die Anlageklasse ‚Anleihen‘, so lassen sich durchaus Subsegmente feststellen, die wenig miteinander korreliert sind. Staatsanleihen erstklassiger Bonität weisen untereinander hohe Korrelationen auf, sind aber mit Anleihen von Schwellenländern wenig korreliert. Diese sind in sich bereits sehr inhomogen, da für jedes Land unterschiedliche Rahmenbedingungen und Perspektiven gelten. Im Vergleich zu entwickelten Ländern weisen sie höhere Wachstumspotentiale, aber auch größere Risiken auf.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Entwicklung hier anders verläuft ist daher größer als zwischen zwei entwickelten Industrieländern. Die Korrelation ist entsprechend geringer. Daher spricht einiges dafür, neben Staatsanleihen erstklassiger Bonität auch Schwellenländer-Anleihen in ein Portefeuille mit aufzunehmen.

Korrelation überall anwendbar

Diese Argumentation kann auch auf andere Anlageklasse, zum Beispiel Aktien, Rohstoffe oder Devisen, übertragen werden.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 14 =