Die Korrelation ist ein statistisches Maß für die ‘Gleichgerichtetheit’ von Ereignissen oder Zuständen. In der modernen Wertpapiertheorie spielt sie eine wichtige Rolle bei der Erklärung der Funktionsweise von Finanzmärkten und der Bewertung von Wertpapieren.

Der Wert eines Papiers wird danach nicht nur durch das Verhältnis von Rendite und Risiko beeinflusst, sondern auch durch die Korrelation mit anderen Finanztiteln.

Portfoliotheorie als Grundlage

Basis vieler Anlagestrategien ist die Portfoliotheorie.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie empfiehlt Anlegern eine möglichst breite Risikodiversifikation über unterschiedliche Anlageklassen. Aber auch innerhalb einer Anlageklasse sollte Risikostreuung betrieben werden. Das Risiko eines Portfolios lässt sich am besten dadurch reduzieren, indem Wertpapiere mit einer möglichst niedrigen oder sogar gegenläufigen Korrelation gewählt werden. Im Idealfall sind Papiere vollständig negativ korreliert. Das heißt, wenn der Wert eines Titels sich in eine bestimmte Richtung bewegt, entwickelt sich das andere Papier genau entgegengesetzt.

Dieser ‘Idealfall’ kommt in der Realität praktisch nicht vor. Es gibt aber durchaus unterschiedliche Korrelationen von Wertpapieren. Und mit der Auswahl möglichst gering korrelierter Papiere lässt sich die Risikoposition eines Portefeuilles bei gleichbleibenden Ertragsaussichten verbessern bzw. bei gleichem Risiko sind höhere Renditen zu erzielen.

Beispiel Anleihen

Betrachtet man beispielsweise die Anlageklasse ‘Anleihen’, so lassen sich durchaus Subsegmente feststellen, die wenig miteinander korreliert sind. Staatsanleihen erstklassiger Bonität weisen untereinander hohe Korrelationen auf, sind aber mit Anleihen von Schwellenländern wenig korreliert. Diese sind in sich bereits sehr inhomogen, da für jedes Land unterschiedliche Rahmenbedingungen und Perspektiven gelten. Im Vergleich zu entwickelten Ländern weisen sie höhere Wachstumspotentiale, aber auch größere Risiken auf.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Entwicklung hier anders verläuft ist daher größer als zwischen zwei entwickelten Industrieländern. Die Korrelation ist entsprechend geringer. Daher spricht einiges dafür, neben Staatsanleihen erstklassiger Bonität auch Schwellenländer-Anleihen in ein Portefeuille mit aufzunehmen.

Korrelation überall anwendbar

Diese Argumentation kann auch auf andere Anlageklasse, zum Beispiel Aktien, Rohstoffe oder Devisen, übertragen werden.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 3 =