Einst war die Lebensversicherung ein beliebtes Instrument zur Altersvorsorge, doch schwindende Garantiezinsen verunsichern zunehmend die Policeninhaber.

Die Stiftung Warentest erklärt, welche Versicherungen die Verbraucher besser behalten und welche sie erst gar nicht abschließen sollten.

Die Lebensversicherung – ein Anlagemodell von gestern

Noch vor wenigen Jahrzehnten hatte die Mehrzahl der Deutschen eine Lebensversicherung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Anbieter können die früher attraktiven Garantiezinsen nicht mehr am Kapitalmarkt erwirtschaften und haben bereits mehrfach die Rendite gesenkt. Viele Verbraucher besitzen eine Police und wissen nicht, was sie mit ihr machen sollen. Die Verbraucherschützer geben dazu diese Tipps:

Wenn Sie Ihre Lebensversicherung vor 2004 abgeschlossen haben, sollten Sie den Vertrag behalten

Gerade bei älteren Policen sind oft noch sehr attraktive Zinsen garantiert, selbst durch die Anpassungen wurden diese kaum unter Werte von vier Prozent gedrückt. Vier Prozent Rendite sind derzeit kaum mit sicheren Anlagemöglichkeiten zu erwirtschaften. Daher sollten Besitzer von Verträgen, welche vor 2004 datiert sind, ihre Lebensversicherung behalten.

Versicherungsnehmer, welche ihre Police vor diesem Zeitraum erstanden haben, kommen auch noch in den Genuss diverser Steuervorteile. Sie können ihre Beiträge überwiegend als Sonderausgaben deklarieren, auch ihre Kapitalauszahlung erfolgt ohne Steuerbelastung. Die einzige Bedingung – der Vertrag muss mindestens zwölf Jahre bestanden haben. Wenn eine Kündigung erwogen wird, dann ist sie erst nach Ablauf dieser Zeit sinnvoll.

Eine nach 2005 abgeschlossene Lebensversicherung muss überprüft werden

Zum einen sind die attraktiven Steuervorteile längst nicht mehr aktuell, zum anderen ist auch der Garantiezins deutlich geringer. Wer im falschen Moment kündigt, verliert einen Großteil seiner Beitragszahlungen für Provision und Verwaltung. Eine sinnvolle Alternative zur Kündigung ist der Verkauf der Lebensversicherung auf dem sogenannten Zweitmarkt. Der zahlt faire Preise und die Versicherten profitieren teilweise weiterhin von dem Leistungsumfang ihrer Police.

Aktuell ist vom Abschluss einer Lebensversicherung abzuraten

Die Garantiezinsen sind bei 1,25 Prozent angekommen und verdienen aufgrund der langen Vertragslaufzeit keine Beachtung mehr. Die Verbraucher haben derzeit viele Alternativen, mit denen sie flexibler bessere Renditen erwirtschaften können. empfehlenswert ist eine unabhängige Versicherungsdurchsicht oder mindestens ein Produktanalyse.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 12 =