Einst war die Lebensversicherung ein beliebtes Instrument zur Altersvorsorge, doch schwindende Garantiezinsen verunsichern zunehmend die Policeninhaber.
Die Stiftung Warentest erklärt, welche Versicherungen die Verbraucher besser behalten und welche sie erst gar nicht abschließen sollten.
Die Lebensversicherung – ein Anlagemodell von gestern
Noch vor wenigen Jahrzehnten hatte die Mehrzahl der Deutschen eine Lebensversicherung.
Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!
Die Anbieter können die früher attraktiven Garantiezinsen nicht mehr am Kapitalmarkt erwirtschaften und haben bereits mehrfach die Rendite gesenkt. Viele Verbraucher besitzen eine Police und wissen nicht, was sie mit ihr machen sollen. Die Verbraucherschützer geben dazu diese Tipps:
Wenn Sie Ihre Lebensversicherung vor 2004 abgeschlossen haben, sollten Sie den Vertrag behalten
Gerade bei älteren Policen sind oft noch sehr attraktive Zinsen garantiert, selbst durch die Anpassungen wurden diese kaum unter Werte von vier Prozent gedrückt. Vier Prozent Rendite sind derzeit kaum mit sicheren Anlagemöglichkeiten zu erwirtschaften. Daher sollten Besitzer von Verträgen, welche vor 2004 datiert sind, ihre Lebensversicherung behalten.
Versicherungsnehmer, welche ihre Police vor diesem Zeitraum erstanden haben, kommen auch noch in den Genuss diverser Steuervorteile. Sie können ihre Beiträge überwiegend als Sonderausgaben deklarieren, auch ihre Kapitalauszahlung erfolgt ohne Steuerbelastung. Die einzige Bedingung – der Vertrag muss mindestens zwölf Jahre bestanden haben. Wenn eine Kündigung erwogen wird, dann ist sie erst nach Ablauf dieser Zeit sinnvoll.
Eine nach 2005 abgeschlossene Lebensversicherung muss überprüft werden
Zum einen sind die attraktiven Steuervorteile längst nicht mehr aktuell, zum anderen ist auch der Garantiezins deutlich geringer. Wer im falschen Moment kündigt, verliert einen Großteil seiner Beitragszahlungen für Provision und Verwaltung. Eine sinnvolle Alternative zur Kündigung ist der Verkauf der Lebensversicherung auf dem sogenannten Zweitmarkt. Der zahlt faire Preise und die Versicherten profitieren teilweise weiterhin von dem Leistungsumfang ihrer Police.
Aktuell ist vom Abschluss einer Lebensversicherung abzuraten
Die Garantiezinsen sind bei 1,25 Prozent angekommen und verdienen aufgrund der langen Vertragslaufzeit keine Beachtung mehr. Die Verbraucher haben derzeit viele Alternativen, mit denen sie flexibler bessere Renditen erwirtschaften können. empfehlenswert ist eine unabhängige Versicherungsdurchsicht oder mindestens ein Produktanalyse.
Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!
Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!