©iStock.com/jaap_hart_3

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt. Das ist scheinbar langsam Vergangenheit. Nachhaltigkeit ist „in“ und nachhaltigen Investments gehört die Zukunft. Immer mehr Fondsgesellschaften und Anbieter von Anlageprodukten setzen auf das Thema „Nachhaltigkeit“, weil es bei Anlegern und Investoren neben Rendite und Risiko zu einem zentralen Entscheidungskriterium geworden ist. Gleichzeitig erfordert Nachhaltigkeit gewaltige Investitionen mit entsprechendem Kapitalbedarf – für Produktanbieter tut sich ein Markt mit ungeahnten Wachstumschancen auf.

Mobilisierung von privatem Kapital für Nachhaltigkeit

Wesentlich vorangetrieben wird die Entwicklung durch die immer dringlichere Notwendigkeit, umfassende Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise ist eine der größten Menschheitsherausforderungen und wird ungeheure Anstrengungen erfordern – auch in finanzieller Hinsicht. Die Transformationskosten werden auf über 100 Billionen Dollar geschätzt. Die erforderlichen Mittel aufzubringen, kann nur mit der Mobilisierung von privatem Kapital gelingen. Dies wird funktionieren, wenn Investoren und Anlegern neben der „Verwendung für den guten Zweck“ auch ein angemessenes Entgelt für die Kapitalbereitstellung in Aussicht gestellt wird.

Immer mehr Unternehmen schreiben sich bereits heute Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen. Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Geschäftsmodell gehört fast schon zum guten Ton. Mehr noch: wer Nachhaltigkeitsziele vernachlässigt, läuft Gefahr, über kurz oder lang vom Markt zu verschwinden, oder zumindest unterdurchschnittlich abzuschneiden – wegen negativer Imageeffekte, staatlicher Verbote, Begrenzungen, Auflagen oder Sanktionen. Nicht nachhaltig soll teuer werden – teurer als in Nachhaltigkeit zu investieren.

Nachhaltigkeit hat auch eine ökonomische Seite

Nachhaltigkeit bedeutet dabei sicher mehr als nur Klimaneutralität, Umweltschutz und Ressourcenschonung oder die Beachtung von Sozialstandards. Dem Begriff lässt sich durchaus auch eine ökonomische Bedeutung beimessen. Allzu lange war der Fokus bei vielen Unternehmen auf (kurzfristige) Quartals- oder Jahresziele gerichtet – nicht zuletzt durch die Erwartungen der Börsen getrieben. Gerade die Pandemie-Erfahrung hat gezeigt, wie wichtig für (langfristigen) Unternehmenserfolg auch Merkmale wie Widerstandsfähigkeit in Krisen (= Resilienz) und Unabhängigkeit (zum Beispiel Unabhängigkeit von Lieferketten) sein können.

Fazit: Es genügt nicht, dass ein Unternehmen effizient ist, es muss „nachhaltig“ stabil sein – auch das macht den Unternehmenswert aus. Eigentlich eine alte Erkenntnis, die jetzt zu Recht wieder zu neuen Ehren kommt. Stück für Stück fokussieren wir uns auf diese Ausrichtung immer mehr, ohne aber ohne Not größere Summen Kapitalertragssteuer auszulösen durch großangelegte Umschichtungen. Aber Stück für Stück geht es in die Richtung.

Noch eine Information zum Übergang von der Augsburger Aktienbank zur Ebase: Die Übertragung ist verschoben auf das Wochenende 02./03. Oktober 2021. Anfang August werden Sie direkt von der Ebase per Post kontaktiert zu entsprechenden Unterlagen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank

Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk

Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

8 + 3 =