Vor etwa vier Jahrzehnten beendete eine Ölkrise das Wirtschaftswunder nicht nur in Deutschland, denn die Ölpreise zeigten inflationär anmutende Entwicklungen. Seit einigen Monaten verbilligt sich der begehrte Rohstoff rapide, die Welt hofft auf eine Trendwende der Konjunktur.

Was die jetzige Ölkrise von der vorherigen unterscheidet

Die Ölkrise in den 70ern führte zu schnell steigenden Preisen und erschütterte damit die globale Wirtschaft bis ins Fundament.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Erstmals wurde über den Rohstoff Erdöl öffentlich nachgedacht und sein limitiertes Vorkommen resultierte in teils drastischen Maßnahmen. Geschwindigkeitsbegrenzungen wurden von autofreien Sonntagen begleitet, statt einer sonntäglichen Spazierfahrt ging es auf Schusters Rappen auf die Autobahn.

Damals führten steigende Ölpreise zu erheblichen Herausforderungen für die heimische Wirtschaft, von denen auch die Arbeitnehmer nicht ausgenommen waren. Zahlreiche Pleiten und Entlassungen sorgten für unübersehbare Strukturveränderungen, Deutschland schlitterte in eine Stagflation.

Die derzeitige Ölkrise bringt gegenteilige Voraussetzungen mit sich, denn die Ölpreise befinden sich im freien Fall. Allerdings dämpfen Experten den vielerorts aufkeimenden Optimismus, denn Öl ist für die verarbeitende Industrie längst nicht mehr so wichtig wie vor vierzig Jahren.

Gleichwohl generiert die aktuelle Ölkrise Wachstumsimpulse

Die Ölkrise 2014 hat weit weniger Auswirkungen auf die Industrie als ihre Vorgängerin, die Unternehmen produzieren wesentlich effizienter und haben das Ausweichen auf alternative Energien gelernt. Trotz allem ist die Krise für positive Aspekte verantwortlich:

  • Autofahrer benötigen weniger Geld an der Tankstelle und können daher mehr konsumieren.
  • Unternehmen senken ihre Produktionskosten und werden dadurch konkurrenzfähiger.

Ölkrise und der starke Dollar

Damit stehen die Zeichen für deutsche Firmen so gut wie schon lange nicht mehr, ihre Produkte werden durch den schwachen Euro preiswerter. Dank gesunkener Ölpreise bleiben die Unternehmensgewinne weiterhin im akzeptablen Bereich.

So ist es bemerkenswert, dass diese Ölkrise in Verbindung mit einem starken Dollar zu optimistischen Einschätzungen für die deutsche Wirtschaft führt. Die Experten haben ihre Prognosen für das kommende Jahr bereits um 0,75 Prozent erhöht.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 4 =