Vor etwa vier Jahrzehnten beendete eine Ölkrise das Wirtschaftswunder nicht nur in Deutschland, denn die Ölpreise zeigten inflationär anmutende Entwicklungen. Seit einigen Monaten verbilligt sich der begehrte Rohstoff rapide, die Welt hofft auf eine Trendwende der Konjunktur.

Was die jetzige Ölkrise von der vorherigen unterscheidet

Die Ölkrise in den 70ern führte zu schnell steigenden Preisen und erschütterte damit die globale Wirtschaft bis ins Fundament.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Erstmals wurde über den Rohstoff Erdöl öffentlich nachgedacht und sein limitiertes Vorkommen resultierte in teils drastischen Maßnahmen. Geschwindigkeitsbegrenzungen wurden von autofreien Sonntagen begleitet, statt einer sonntäglichen Spazierfahrt ging es auf Schusters Rappen auf die Autobahn.

Damals führten steigende Ölpreise zu erheblichen Herausforderungen für die heimische Wirtschaft, von denen auch die Arbeitnehmer nicht ausgenommen waren. Zahlreiche Pleiten und Entlassungen sorgten für unübersehbare Strukturveränderungen, Deutschland schlitterte in eine Stagflation.

Die derzeitige Ölkrise bringt gegenteilige Voraussetzungen mit sich, denn die Ölpreise befinden sich im freien Fall. Allerdings dämpfen Experten den vielerorts aufkeimenden Optimismus, denn Öl ist für die verarbeitende Industrie längst nicht mehr so wichtig wie vor vierzig Jahren.

Gleichwohl generiert die aktuelle Ölkrise Wachstumsimpulse

Die Ölkrise 2014 hat weit weniger Auswirkungen auf die Industrie als ihre Vorgängerin, die Unternehmen produzieren wesentlich effizienter und haben das Ausweichen auf alternative Energien gelernt. Trotz allem ist die Krise für positive Aspekte verantwortlich:

  • Autofahrer benötigen weniger Geld an der Tankstelle und können daher mehr konsumieren.
  • Unternehmen senken ihre Produktionskosten und werden dadurch konkurrenzfähiger.

Ölkrise und der starke Dollar

Damit stehen die Zeichen für deutsche Firmen so gut wie schon lange nicht mehr, ihre Produkte werden durch den schwachen Euro preiswerter. Dank gesunkener Ölpreise bleiben die Unternehmensgewinne weiterhin im akzeptablen Bereich.

So ist es bemerkenswert, dass diese Ölkrise in Verbindung mit einem starken Dollar zu optimistischen Einschätzungen für die deutsche Wirtschaft führt. Die Experten haben ihre Prognosen für das kommende Jahr bereits um 0,75 Prozent erhöht.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 10 =