Japan wird demnächst zum größten Gläubiger der Vereinigten Staaten.

Der Grund: Der nationale Pensionsfonds will mehr Staatsanleihen der USA kaufen, weil dabei die Verzinsung attraktiver ist. Weitere Fonds stehen bereits in den Startlöchern.

Der größte Pensionsfonds der Welt

Der bedeutendste Gläubiger der USA ist bislang immer noch China. Doch Japan will den Chinesen das Privileg streitig machen, und hat zur Optimierung der Rendite amerikanische Staatsanleihen im Visier.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der japanische Gouvernement Pension Investment Fonds (GPIF) ist mit einem verwalteten Vermögen von umgerechnet knapp 920 Milliarden Euro der global führende Pensionsfonds. Er war in letzter Zeit nicht besonders renditestark, daher wollen seine Verwalter amerikanische Schuldverschreibungen ins Depot nehmen und damit die Rendite wieder auf Erfolgskurs bringen.

Der GPIF wird bei seinem neuen Trend nicht lange alleine bleiben, denn weitere Fonds mit ähnlicher Strukturierung wie der Pensionsfonds wollen folgen. Japan verfügt bereits über umfangreiche Positionen bei US-Staatsanleihen und hat China bald eingeholt:

– Japan hielt zum Ende April amerikanische Treasuries im Wert von 1,21 Billionen US-Dollar.
– Offiziell besitzt China amerikanische Schuldverschreibungen für 1,26 Billionen Dollar.

Steigende Renditen erhofft

Japan strebt bis zum Jahresende höhere Bestände an amerikanischen Staatsanleihen als China an. Gleichzeitig erlaubt die verbesserte Situation am US-Arbeitsmarkt Spekulationen über steigende Zinsen seitens der FED. ­US-Treasuries rentieren aktuell mit circa 2,5 Prozent, nach Einschätzung von japanischen Experten soll dieser Wert bis zum Jahresende auf 2,9 Zähler steigen.

Der größte Pensionsfonds der Welt wird in den kommenden Monaten sein Portfolio neu strukturieren, Details dazu sind derzeit allerdings nicht verfügbar. Bislang ist nur bestätigt, dass der Anteil an amerikanischen Staatsanleihen von aktuell elf auf vierzehn Prozent ausgeweitete wird. Der Pensionsfonds muss dazu mehr als 37 Milliarden Dollar in die Hand nehmen.

Staatsanleihen aus Japan sollen dagegen weiter reduziert werden. Die Renditen bei zehnjährigen Schuldverschreibungen sind derzeit bei 0,545 Prozent angesiedelt und rangieren damit unter den niedrigsten Werten weltweit.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 11 =