Japan wird demnächst zum größten Gläubiger der Vereinigten Staaten.

Der Grund: Der nationale Pensionsfonds will mehr Staatsanleihen der USA kaufen, weil dabei die Verzinsung attraktiver ist. Weitere Fonds stehen bereits in den Startlöchern.

Der größte Pensionsfonds der Welt

Der bedeutendste Gläubiger der USA ist bislang immer noch China. Doch Japan will den Chinesen das Privileg streitig machen, und hat zur Optimierung der Rendite amerikanische Staatsanleihen im Visier.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der japanische Gouvernement Pension Investment Fonds (GPIF) ist mit einem verwalteten Vermögen von umgerechnet knapp 920 Milliarden Euro der global führende Pensionsfonds. Er war in letzter Zeit nicht besonders renditestark, daher wollen seine Verwalter amerikanische Schuldverschreibungen ins Depot nehmen und damit die Rendite wieder auf Erfolgskurs bringen.

Der GPIF wird bei seinem neuen Trend nicht lange alleine bleiben, denn weitere Fonds mit ähnlicher Strukturierung wie der Pensionsfonds wollen folgen. Japan verfügt bereits über umfangreiche Positionen bei US-Staatsanleihen und hat China bald eingeholt:

– Japan hielt zum Ende April amerikanische Treasuries im Wert von 1,21 Billionen US-Dollar.
– Offiziell besitzt China amerikanische Schuldverschreibungen für 1,26 Billionen Dollar.

Steigende Renditen erhofft

Japan strebt bis zum Jahresende höhere Bestände an amerikanischen Staatsanleihen als China an. Gleichzeitig erlaubt die verbesserte Situation am US-Arbeitsmarkt Spekulationen über steigende Zinsen seitens der FED. ­US-Treasuries rentieren aktuell mit circa 2,5 Prozent, nach Einschätzung von japanischen Experten soll dieser Wert bis zum Jahresende auf 2,9 Zähler steigen.

Der größte Pensionsfonds der Welt wird in den kommenden Monaten sein Portfolio neu strukturieren, Details dazu sind derzeit allerdings nicht verfügbar. Bislang ist nur bestätigt, dass der Anteil an amerikanischen Staatsanleihen von aktuell elf auf vierzehn Prozent ausgeweitete wird. Der Pensionsfonds muss dazu mehr als 37 Milliarden Dollar in die Hand nehmen.

Staatsanleihen aus Japan sollen dagegen weiter reduziert werden. Die Renditen bei zehnjährigen Schuldverschreibungen sind derzeit bei 0,545 Prozent angesiedelt und rangieren damit unter den niedrigsten Werten weltweit.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 14 =