Während sich in Deutschland Verbraucher und Parteien für ein niedrigeres Renteneintrittsalter stark machen, wird in Australien die Rente mit 70 in Angriff genommen.

Doch trifft die australische Regierung unter Premier Tony Abbot auf erheblichen Widerstand. Altersvorsorge ist kontrovers.

Der Hintergrund zur Rente mit 70

Enorme Schulden und Probleme mit dem Haushaltsdefizit belasten die liberale Regierung unter der Führung von Tony Abbot zunehmend. Sie erfordern umfangreiche Sparmaßnahmen seitens der öffentlichen Hand.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Neben dem Abbau von Arbeitsplätzen im Öffentlichen Dienst und Schließung von circa 70 Behördenstandorten soll die Rente mit 70 die anstehenden Finanzprobleme beseitigen.

Die Demografie Australiens kann mit der in Deutschland verglichen werden, denn auch hier dominieren zunehmend die älteren Menschen. Die Zahl der Senioren soll sich bis 2050 mehr als verdoppeln, auch in Australien steigen die Lebenserwartungen rasant. Der Internationale Währungsfonds regte die australische Führung zu geeigneten Maßnahmen an. Daher plante die vorhergehende Regierung bereits, das Renteneintrittsalter von 65 auf 67 Jahre zu erhöhen. Denn auch sie sah angesichts der desolaten Haushaltslage nur wenig andere Möglichkeiten.

Die Rente mit 70 – Kritik von allen Seiten

Außer in Regierungskreisen trifft die australische Rente mit 70 auf wenig Sympathie. Der größte Widerstand kommt aus der Opposition, in der das Vorhaben als sehr unvernünftig bezeichnet wird. Einige Abgeordnete ließen sich zu deutlicheren Bemerkungen verleiten, hier war unter anderem auch von Grausamkeit und mangelnder Fairness zu hören.

Aus Pensionärslobbys ist die Befürchtung zu vernehmen, dass die geplante Rente mit 70 zur Verschärfung der Altersarmut beitragen wird. Insbesondere für Arbeitnehmer, die in körperlich herausfordernden Berufen tätig sind, stellen drei arbeitsreiche Jahre mehr eine unakzeptable Zumutung dar. Doch wer der physischen Belastung nicht gewachsen ist, der muss mit großer Wahrscheinlichkeit im Alter mit erheblich weniger Geld auskommen.

Regierungschef Abbot sieht zur Rente mit 70 keine wirkliche Alternative. Durch die Erhöhung des Rentenalters wird seiner Ansicht nach das Rentensystem Australiens nachhaltig stabilisiert, ohne dass Rentenkürzungen erforderlich werden.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 14 =