Während sich in Deutschland Verbraucher und Parteien für ein niedrigeres Renteneintrittsalter stark machen, wird in Australien die Rente mit 70 in Angriff genommen.

Doch trifft die australische Regierung unter Premier Tony Abbot auf erheblichen Widerstand. Altersvorsorge ist kontrovers.

Der Hintergrund zur Rente mit 70

Enorme Schulden und Probleme mit dem Haushaltsdefizit belasten die liberale Regierung unter der Führung von Tony Abbot zunehmend. Sie erfordern umfangreiche Sparmaßnahmen seitens der öffentlichen Hand.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Neben dem Abbau von Arbeitsplätzen im Öffentlichen Dienst und Schließung von circa 70 Behördenstandorten soll die Rente mit 70 die anstehenden Finanzprobleme beseitigen.

Die Demografie Australiens kann mit der in Deutschland verglichen werden, denn auch hier dominieren zunehmend die älteren Menschen. Die Zahl der Senioren soll sich bis 2050 mehr als verdoppeln, auch in Australien steigen die Lebenserwartungen rasant. Der Internationale Währungsfonds regte die australische Führung zu geeigneten Maßnahmen an. Daher plante die vorhergehende Regierung bereits, das Renteneintrittsalter von 65 auf 67 Jahre zu erhöhen. Denn auch sie sah angesichts der desolaten Haushaltslage nur wenig andere Möglichkeiten.

Die Rente mit 70 – Kritik von allen Seiten

Außer in Regierungskreisen trifft die australische Rente mit 70 auf wenig Sympathie. Der größte Widerstand kommt aus der Opposition, in der das Vorhaben als sehr unvernünftig bezeichnet wird. Einige Abgeordnete ließen sich zu deutlicheren Bemerkungen verleiten, hier war unter anderem auch von Grausamkeit und mangelnder Fairness zu hören.

Aus Pensionärslobbys ist die Befürchtung zu vernehmen, dass die geplante Rente mit 70 zur Verschärfung der Altersarmut beitragen wird. Insbesondere für Arbeitnehmer, die in körperlich herausfordernden Berufen tätig sind, stellen drei arbeitsreiche Jahre mehr eine unakzeptable Zumutung dar. Doch wer der physischen Belastung nicht gewachsen ist, der muss mit großer Wahrscheinlichkeit im Alter mit erheblich weniger Geld auskommen.

Regierungschef Abbot sieht zur Rente mit 70 keine wirkliche Alternative. Durch die Erhöhung des Rentenalters wird seiner Ansicht nach das Rentensystem Australiens nachhaltig stabilisiert, ohne dass Rentenkürzungen erforderlich werden.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 14 =