Norwegen besitzt den größten Staatsfonds der Welt, doch der bringt derzeit eine geringere Rendite als erwartet.

Daher soll mehr Risiko in die zukünftigen Investitionen einfließen, die Anteile an Aktien und Anleihen werden steigen.

Ein Staatsfonds mit magerer Rendite

Einnahmen aus norwegischen Ölquellen speisen den Fonds, der im Jahr 1998 aufgelegt wurde und bislang in seiner Rendite weit hinter den Erwartungen zurückblieb.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Durchschnittlich drei Prozent erwirtschaftete er in den letzten Jahren, vier Prozent waren als untere Zielmarke angepeilt. Die seit September 2013 amtierende konservative Regierung überprüfte die Strategie des Staatsfonds und kam zu dem Ergebnis, dass nur erhöhtes Risiko zur attraktiveren Rendite führen wird.

Der Fonds soll bis 2016 umgestaltet werden, wobei gesteigertes Risiko die Investitionen der Zukunft prägen wird. Wirklich neu ist der Trend nicht, denn bereits 2011 fanden die Investments weniger in Europa, sondern in den risikobehafteten Schwellenländern statt. Schon damals lag der Grund in den Rendite-Erwartungen, welchen der Staatsfonds nur teilweise gerecht wurde.

Mehr Risiko durch Aktien und Anleihen

Der Staatsfonds war bisher an zehn europäischen Konzernen mit fünf Prozent beteiligt. Daraus sollen in den kommenden Jahren mindestens 100 Unternehmensbeteiligungen werden. Die Investitionen sollen zu zwei Dritteln in Europa getätigt werden und zu einem Drittel internationalen Charakter aufweisen.

Immobilien spielten wegen des damit verbundenen Risikos bislang nur eine untergeordnete Rolle bei dem Fonds. Doch in den kommenden Jahren soll der bisher einprozentige Anteil auf fünf Prozentpunkte erhöht werden. Immobilienbeteiligungen fanden in der Vergangenheit überwiegend durch Joint Ventures statt, in der Zukunft will der Staatsfonds solche Investments in Eigenregie umsetzen.

Im Fokus stehen die Metropolen aller Kontinente. In den Vereinigten Staaten wurden bereits New York und San Francisco anvisiert, in Europa stehen Großstädte wie London und Paris ganz oben auf der Wunschliste.

Durch die Beteiligungen an 8.000 Unternehmen in mehr als 80 Nationen streut der Staatsfonds das Risiko weltweit, an den börsennotierten Konzernen Europas ist er mit 2,5 Prozent beteiligt.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 3 =