Norwegen besitzt den größten Staatsfonds der Welt, doch der bringt derzeit eine geringere Rendite als erwartet.

Daher soll mehr Risiko in die zukünftigen Investitionen einfließen, die Anteile an Aktien und Anleihen werden steigen.

Ein Staatsfonds mit magerer Rendite

Einnahmen aus norwegischen Ölquellen speisen den Fonds, der im Jahr 1998 aufgelegt wurde und bislang in seiner Rendite weit hinter den Erwartungen zurückblieb.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Durchschnittlich drei Prozent erwirtschaftete er in den letzten Jahren, vier Prozent waren als untere Zielmarke angepeilt. Die seit September 2013 amtierende konservative Regierung überprüfte die Strategie des Staatsfonds und kam zu dem Ergebnis, dass nur erhöhtes Risiko zur attraktiveren Rendite führen wird.

Der Fonds soll bis 2016 umgestaltet werden, wobei gesteigertes Risiko die Investitionen der Zukunft prägen wird. Wirklich neu ist der Trend nicht, denn bereits 2011 fanden die Investments weniger in Europa, sondern in den risikobehafteten Schwellenländern statt. Schon damals lag der Grund in den Rendite-Erwartungen, welchen der Staatsfonds nur teilweise gerecht wurde.

Mehr Risiko durch Aktien und Anleihen

Der Staatsfonds war bisher an zehn europäischen Konzernen mit fünf Prozent beteiligt. Daraus sollen in den kommenden Jahren mindestens 100 Unternehmensbeteiligungen werden. Die Investitionen sollen zu zwei Dritteln in Europa getätigt werden und zu einem Drittel internationalen Charakter aufweisen.

Immobilien spielten wegen des damit verbundenen Risikos bislang nur eine untergeordnete Rolle bei dem Fonds. Doch in den kommenden Jahren soll der bisher einprozentige Anteil auf fünf Prozentpunkte erhöht werden. Immobilienbeteiligungen fanden in der Vergangenheit überwiegend durch Joint Ventures statt, in der Zukunft will der Staatsfonds solche Investments in Eigenregie umsetzen.

Im Fokus stehen die Metropolen aller Kontinente. In den Vereinigten Staaten wurden bereits New York und San Francisco anvisiert, in Europa stehen Großstädte wie London und Paris ganz oben auf der Wunschliste.

Durch die Beteiligungen an 8.000 Unternehmen in mehr als 80 Nationen streut der Staatsfonds das Risiko weltweit, an den börsennotierten Konzernen Europas ist er mit 2,5 Prozent beteiligt.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 9 =