Norwegen besitzt den größten Staatsfonds der Welt, doch der bringt derzeit eine geringere Rendite als erwartet.

Daher soll mehr Risiko in die zukünftigen Investitionen einfließen, die Anteile an Aktien und Anleihen werden steigen.

Ein Staatsfonds mit magerer Rendite

Einnahmen aus norwegischen Ölquellen speisen den Fonds, der im Jahr 1998 aufgelegt wurde und bislang in seiner Rendite weit hinter den Erwartungen zurückblieb.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Durchschnittlich drei Prozent erwirtschaftete er in den letzten Jahren, vier Prozent waren als untere Zielmarke angepeilt. Die seit September 2013 amtierende konservative Regierung überprüfte die Strategie des Staatsfonds und kam zu dem Ergebnis, dass nur erhöhtes Risiko zur attraktiveren Rendite führen wird.

Der Fonds soll bis 2016 umgestaltet werden, wobei gesteigertes Risiko die Investitionen der Zukunft prägen wird. Wirklich neu ist der Trend nicht, denn bereits 2011 fanden die Investments weniger in Europa, sondern in den risikobehafteten Schwellenländern statt. Schon damals lag der Grund in den Rendite-Erwartungen, welchen der Staatsfonds nur teilweise gerecht wurde.

Mehr Risiko durch Aktien und Anleihen

Der Staatsfonds war bisher an zehn europäischen Konzernen mit fünf Prozent beteiligt. Daraus sollen in den kommenden Jahren mindestens 100 Unternehmensbeteiligungen werden. Die Investitionen sollen zu zwei Dritteln in Europa getätigt werden und zu einem Drittel internationalen Charakter aufweisen.

Immobilien spielten wegen des damit verbundenen Risikos bislang nur eine untergeordnete Rolle bei dem Fonds. Doch in den kommenden Jahren soll der bisher einprozentige Anteil auf fünf Prozentpunkte erhöht werden. Immobilienbeteiligungen fanden in der Vergangenheit überwiegend durch Joint Ventures statt, in der Zukunft will der Staatsfonds solche Investments in Eigenregie umsetzen.

Im Fokus stehen die Metropolen aller Kontinente. In den Vereinigten Staaten wurden bereits New York und San Francisco anvisiert, in Europa stehen Großstädte wie London und Paris ganz oben auf der Wunschliste.

Durch die Beteiligungen an 8.000 Unternehmen in mehr als 80 Nationen streut der Staatsfonds das Risiko weltweit, an den börsennotierten Konzernen Europas ist er mit 2,5 Prozent beteiligt.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 4 =