©iStock.com/Dmitrii Kotin

Studie über Family Offices

Family Offices sind sehr diskret vorgehende Unternehmen, welche sich ausschließlich ihren vermögenden Auftraggebern verpflichtet fühlen. Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass die Offices zunehmend weniger Risiken eingehen und damit Kundenanforderungen nachkommen.

Studie: Anlagestrategien von Family Offices

Das Bayrische Finanzzentrum (BFZ) hat in Zusammenarbeit mit der Complementa Investment-Controlling AG eine Studie zur Anlagestrategie von Family Offices erstellt. Demnach gehen die Vermögensverwalter im Interesse ihrer Mandanten weniger Risiko als noch vor fünf Jahren ein.

  • Aktuell werden die betreuten Vermögensinhaber zu 23 Prozent als risikoavers eingeschätzt.
  • 73 Prozent stehen Anlagerisiken neutral gegenüber.
  • Als risikofreudig können lediglich vier Prozent bezeichnet werden.

Entsprechend dieser Werte ist für die meisten Family Offices die Anlagestrategie erstrangig auf Kapitalerhalt und nachfolgend auf konstanten Cashflow ausgerichtet. Unterschiede zeigt die Studie in Bezug auf die Einbeziehung von Assetklassen. Investitionen in Hedge Funds oder die Emerging Markets kommen für risikoneutrale und ­risikoaverse Mandanten nur selten infrage, passive Investments sind hingegen bei 70 Prozent der befragten Family Offices sehr beliebt. Der Anteil von Aktien liegt hier aktuell bei 92 Prozent und soll weiter erhöht werden.

Family Offices arbeiten in Verschwiegenheit

Die Studie stellt in Bezug auf die mittelfristigen Renditeerwartungen ähnliche Werte wie im Vorjahr in Aussicht, 2014 lagen die Ertragszahlen in einem Rahmen zwischen null und fünf Prozent.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Family Offices agieren als Treuhänder der beauftragenden Familien, durch ihre Tätigkeit werden Vermögen über Generationen erhalten. Die Offices werden anders wie Stiftungen und Pensionskassen nicht von regulatorischen Vorgaben tangiert und können sich daher ausschließlich auf die Perspektive und Anlagewünsche ihrer vermögenden Auftraggeber konzentrieren.

Der Studie folgend sind 30 Prozent der 92 Unternehmen als Single Family Offices auf einen Auftraggeber ausgerichtet. Die restlichen Offices betreuen gleichzeitig die Vermögen von mehreren Familien. Die Studie zeigt ein breites Spektrum an offerierten Dienstleistungen, welche sich von Vermögensverwaltung über die Beratung zur Asset-Allokation bis hin zum Investment-Controlling und zur Managerauswahl erstrecken.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 13 =