Noch vor Kurzem warb die Deutsche Bank mit einer Umstellung – synthetische ETF sollen durch physisch replizierte Produkte ersetzt werden.

Erst bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass Privatanleger dadurch ihren Steuervorteil verlieren.

Synthetische ETF gehören bei der Deutschen Bank der Vergangenheit an

Obwohl die swap Variante von Steuervorteilen begleitet war, verlangen immer mehr Anleger nach physisch replizierenden ETF.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Synthetische ETF glichen für die Verbraucher eher Wundertüten als Anlageprodukten, der Inhalt war oft beliebiger Natur und sicherheitsorientierten Anlegern ein Dorn im Auge. Angeblich auf Kundendruck stellt die Deutsche Bank alle ETF-Produkte auf physische Replikation um, das synthetische ETF soll aus den Angeboten verschwinden.

Bei der Umstellung wurden insbesondere die günstigen Gebühren für ETF-Investments hervorgehoben. Doch der deutlich stärker ins Gewicht fallende Steuernachteil blieb unerwähnt. Dieser ergibt sich aus der Tatsache, dass die Dividenden für synthetische ETF gleich Kursgewinnen aus Termingeschäften behandelt werden und keine jährliche Besteuerung mit sich bringen. Das bedeutete für Anleger Steueraufschub und Geld, welches wiederum Gewinne generieren konnte. Das Finanzamt erhielt bei Investitionen in synthetische ETF erst bei Veräußerung der Fonds seinen Anteil.

Die Umstellung kostet einen Prozentpunkt Rendite

Das scheint auf den ersten Blick nicht wirklich viel, doch über längere Anlagezeiten kommen enorme Summen zustande, wie das folgende Beispiel zeigt:

Wurden vor 25 Jahren 10.000 Euro (oder der Gegenwert in DM) in die steuerbegünstigte Form (synthetische ETF) investiert, wuchs die Anlage bis 2013 auf 95.522 Euro.

Die gleiche Summe hätte im selben Zeitraum mit dem neuen Modell der Bank nur 80.791 Euro erwirtschaftet, knappe 15.000 Euro weniger.

Sicher stellt sich der wirkliche Unterschied nicht ganz so dramatisch dar, weil ja die jährlich abzuführenden Steuern noch angerechnet werden müssen. Unterm Strich verlieren Anleger nach dem neuen Modell immer noch 3.300 Euro.

Bisher unbestätigt ist die Meldung, dass die Deutsche Bank deswegen zukünftig synthetische ETF vom Markt nimmt, weil institutionelle Großinvestoren darauf bestanden haben.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 1 =