Noch vor Kurzem warb die Deutsche Bank mit einer Umstellung – synthetische ETF sollen durch physisch replizierte Produkte ersetzt werden.

Erst bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass Privatanleger dadurch ihren Steuervorteil verlieren.

Synthetische ETF gehören bei der Deutschen Bank der Vergangenheit an

Obwohl die swap Variante von Steuervorteilen begleitet war, verlangen immer mehr Anleger nach physisch replizierenden ETF.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Synthetische ETF glichen für die Verbraucher eher Wundertüten als Anlageprodukten, der Inhalt war oft beliebiger Natur und sicherheitsorientierten Anlegern ein Dorn im Auge. Angeblich auf Kundendruck stellt die Deutsche Bank alle ETF-Produkte auf physische Replikation um, das synthetische ETF soll aus den Angeboten verschwinden.

Bei der Umstellung wurden insbesondere die günstigen Gebühren für ETF-Investments hervorgehoben. Doch der deutlich stärker ins Gewicht fallende Steuernachteil blieb unerwähnt. Dieser ergibt sich aus der Tatsache, dass die Dividenden für synthetische ETF gleich Kursgewinnen aus Termingeschäften behandelt werden und keine jährliche Besteuerung mit sich bringen. Das bedeutete für Anleger Steueraufschub und Geld, welches wiederum Gewinne generieren konnte. Das Finanzamt erhielt bei Investitionen in synthetische ETF erst bei Veräußerung der Fonds seinen Anteil.

Die Umstellung kostet einen Prozentpunkt Rendite

Das scheint auf den ersten Blick nicht wirklich viel, doch über längere Anlagezeiten kommen enorme Summen zustande, wie das folgende Beispiel zeigt:

Wurden vor 25 Jahren 10.000 Euro (oder der Gegenwert in DM) in die steuerbegünstigte Form (synthetische ETF) investiert, wuchs die Anlage bis 2013 auf 95.522 Euro.

Die gleiche Summe hätte im selben Zeitraum mit dem neuen Modell der Bank nur 80.791 Euro erwirtschaftet, knappe 15.000 Euro weniger.

Sicher stellt sich der wirkliche Unterschied nicht ganz so dramatisch dar, weil ja die jährlich abzuführenden Steuern noch angerechnet werden müssen. Unterm Strich verlieren Anleger nach dem neuen Modell immer noch 3.300 Euro.

Bisher unbestätigt ist die Meldung, dass die Deutsche Bank deswegen zukünftig synthetische ETF vom Markt nimmt, weil institutionelle Großinvestoren darauf bestanden haben.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 5 =