©iStock.com/Bogdan Kosanovic

Wirkungsorientiertes Investieren

Wirkungsorientiertes Investieren bedeutet, das Kapital nicht in Aktien, sondern in soziale Projekte zum Wohl der Gemeinschaft anzulegen. Reiche Einzelpersonen und Stiftungen sind beim Investieren ins Gemeinwohl sehr zurückhaltend, sie legen nur wenig in soziale Projekte an.

Wirkungsorientiertes Investieren per Definition

Unter den Begriff fallen alle Geldanlagen mit ökologischem oder für die Gesellschaft anderweitig sinnvollem Charakter. Wirkungsorientiertes Investieren könnte beispielsweise dem deutschen Bildungswesen, der Kinderbetreuung oder dem Arbeitsmarkt zugutekommen. Der Staat kann oder will in den genannten Sektoren nicht seiner Verpflichtung nachkommen. Im Ergebnis bieten sich hier Investitionsmöglichkeiten für engagierte Einzelpersonen oder Einrichtungen.

Erträge oft unterhalb der Marktrendite

Wirkungsorientiertes Investieren ist für vermögende Einzelanleger, Family Offices und Stiftungen keine Frage des Willens. Es ist eher der Mangel an Informationen und das Fehlen von Lösungskonzepten sowie Produkten, der diese Gruppen zur Zurückhaltung zwingt. Des Weiteren wird für wirkungsorientiertes Investieren ein eher überdurchschnittlich hohes Anlagerisiko prognostiziert. Dass die zu erwartende Rendite häufig die aktuelle Marktrendite nicht erreicht, wird hingegen weitgehend akzeptiert. Der gute Zweck steht immer im Vordergrund, allerdings sollte der Kapitalerhalt garantiert sein und das Investment den Zielvorstellungen der Anleger entsprechen.

Wirkungsorientiertes Investieren in sehr geringem Ausmaß

Die drei Gruppen legen im Vergleich zu ihren Gesamtvermögen nur geringe Beträge in sozialen Projekten an. Wenn überhaupt, dann sind es meist weniger als drei Prozent, selten mehr als zehn Prozent. Die Zahlen stammen aus einer Studie, welche die Vertreter von 15 vermögenden Einzelpersonen, 18 Family Offices sowie 17 Stiftungen befragt hat.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei allen Befragten kommt ein Vorbehalt besonders stark zum Ausdruck: Wirkungsorientiertes Investieren lässt sich seitens des Erfolgs nur schwer messen. Des Weiteren entfalten soziale Investments ihre Wirkung teilweise erst in der nächsten Generation und können bislang unbekannte Nebeneffekte mit sich bringen.

Kaum Anhaltspunkte

Wirkungsorientiertes Investieren wird oft als sehr risikoreich eingeschätzt, allerdings fehlen zur sicheren Bewertung Standardmodelle ebenso wie Checklisten. Für die Urheber der Studie handelt es sich nicht um ein klassisches Investorenrisiko, es geht ihrer Ansicht nach eher um ein individuelles Reputationsrisiko des einzelnen Entscheidungsträgers.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 8 =