©iStock.com/Bogdan Kosanovic

Wirkungsorientiertes Investieren

Wirkungsorientiertes Investieren bedeutet, das Kapital nicht in Aktien, sondern in soziale Projekte zum Wohl der Gemeinschaft anzulegen. Reiche Einzelpersonen und Stiftungen sind beim Investieren ins Gemeinwohl sehr zurückhaltend, sie legen nur wenig in soziale Projekte an.

Wirkungsorientiertes Investieren per Definition

Unter den Begriff fallen alle Geldanlagen mit ökologischem oder für die Gesellschaft anderweitig sinnvollem Charakter. Wirkungsorientiertes Investieren könnte beispielsweise dem deutschen Bildungswesen, der Kinderbetreuung oder dem Arbeitsmarkt zugutekommen. Der Staat kann oder will in den genannten Sektoren nicht seiner Verpflichtung nachkommen. Im Ergebnis bieten sich hier Investitionsmöglichkeiten für engagierte Einzelpersonen oder Einrichtungen.

Erträge oft unterhalb der Marktrendite

Wirkungsorientiertes Investieren ist für vermögende Einzelanleger, Family Offices und Stiftungen keine Frage des Willens. Es ist eher der Mangel an Informationen und das Fehlen von Lösungskonzepten sowie Produkten, der diese Gruppen zur Zurückhaltung zwingt. Des Weiteren wird für wirkungsorientiertes Investieren ein eher überdurchschnittlich hohes Anlagerisiko prognostiziert. Dass die zu erwartende Rendite häufig die aktuelle Marktrendite nicht erreicht, wird hingegen weitgehend akzeptiert. Der gute Zweck steht immer im Vordergrund, allerdings sollte der Kapitalerhalt garantiert sein und das Investment den Zielvorstellungen der Anleger entsprechen.

Wirkungsorientiertes Investieren in sehr geringem Ausmaß

Die drei Gruppen legen im Vergleich zu ihren Gesamtvermögen nur geringe Beträge in sozialen Projekten an. Wenn überhaupt, dann sind es meist weniger als drei Prozent, selten mehr als zehn Prozent. Die Zahlen stammen aus einer Studie, welche die Vertreter von 15 vermögenden Einzelpersonen, 18 Family Offices sowie 17 Stiftungen befragt hat.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei allen Befragten kommt ein Vorbehalt besonders stark zum Ausdruck: Wirkungsorientiertes Investieren lässt sich seitens des Erfolgs nur schwer messen. Des Weiteren entfalten soziale Investments ihre Wirkung teilweise erst in der nächsten Generation und können bislang unbekannte Nebeneffekte mit sich bringen.

Kaum Anhaltspunkte

Wirkungsorientiertes Investieren wird oft als sehr risikoreich eingeschätzt, allerdings fehlen zur sicheren Bewertung Standardmodelle ebenso wie Checklisten. Für die Urheber der Studie handelt es sich nicht um ein klassisches Investorenrisiko, es geht ihrer Ansicht nach eher um ein individuelles Reputationsrisiko des einzelnen Entscheidungsträgers.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 15 =