©iStock.com/Joshua Hodge Photography

Aktives oder passives Management bei Fonds?

Der Wertpapierkorb eines Fonds lässt sich seitens der Zusammensetzung ständig der aktuellen Marktsituation anpassen. Dies übernehmen bei aktiven Fonds die jeweiligen Manager und bei den passiven Varianten läuft der Handel über Computer.

Aktiv gemanagte Fonds

Hierbei wird die Zusammensetzung permanent von einem Manager überwacht, der beobachtet gleichzeitig die Märkte und sucht nach aussichtsreichen Wertpapieren. Der Manager möchte ständig die Performance des Fonds optimieren und kauft dazu bei optimaler Marktlage vielversprechende Aktien. Wenn der Markt schwächelt, stößt er gewisse Papiere ab und erhöht den Bargeldbestand.

Die Qualität des Managements wird meist an einem Referenzindex gemessen, welchen jedoch kurzfristig nur jeder zweite Manager wirklich übertreffen kann. Potenzielle Anleger können sich vor Erwerb eines Fonds von den Leistungen des Managements überzeugen, die Ratings befinden sich in den Verkaufsunterlagen. Wenn allerdings der Manager seinen Vergleichsindex nicht erreicht, können Anleger die Managementkosten sparen und in passive Fonds investieren.

Fonds mit passivem Management

Bei einem passiven Fonds handelt es sich um einen Indexfonds auf Aktien oder Rentenpapiere. Ein passiver Fonds bildet seinen zugrunde liegenden Index mithilfe von Computern bestmöglich ab, sein Wertpapierkorb umfasst in der Regel die Papiere der im Index vertretenen Aktiengesellschaften.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei einem DAX-Indexfonds sind dies beispielsweise die 30 führenden Konzerne Deutschlands.

Anleger werden mit einem passiven Fonds niemals den Markt schlagen können, deutlich schlechter abschneiden ist jedoch auch kaum möglich.

Erhebliche Unterschiede bei den Kosten

Aktiv gemanagte Fonds werden von Bankberatern oft empfohlen, denn an ihnen gibt es mehr zu verdienen als an den passiven Varianten. Insgesamt ist ein aktiver Fonds mit vergleichsweise hohen Kosten behaftet, das Management erfordert höhere Verwaltungsgebühren und Ausgabeaufschläge werden zudem fällig.

Indexfonds hingegen überzeugen mit sehr niedrigen Verwaltungsgebühren, fehlenden Ausgabeaufschlägen und zeitgemäßer Transparenz. Besonderes günstig sind Exchange Traded Funds oder kurz ETF genannt. Es handelt sich hierbei um börsengehandelte Indexfonds.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 9 =