Unsere gesetzliche Altersvorsorge wird oft als unzureichend und wenig effizient beschrieben. Ein Vergleich könnte die Ansichten relativieren. Dieser Beitrag ist daher dem Rentensystem zu Otto von Bismarcks Zeiten gewidmet, denn der legte den Grundstein für die aktuelle Rente.

Die Altersvorsorge nach dem Modell Bismarck

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Reichskanzler war wegen seines aufbrausenden Gemüts gefürchtet und geachtet zugleich. Er brachte den Deutschen im Jahr 1889 eine erste Form der Altersvorsorge, die allerdings nur bei der Namensgebung Ähnlichkeiten mit dem aktuellen System aufweist. Hier einige Details:

  • Das Renteneintrittsalter war auf siebzig Jahre festgesetzt.
  • Ein Anspruch auf Rente hatte nur der, der zuvor 30 Jahre lang Beiträge entrichtete.
  • Arbeitslosenzeiten und Schwangerschaften wurden nicht angerechnet.

Angesichts dieser Konditionen war die Altersvorsorge nach Bismarck nur eine Option für wenige Menschen. Zu dieser Zeit wurden die wenigsten Bürger wirklich 70 Jahre alt. Die Glücklichen konnten ihre Renten dann maximal ein bis zwei Jahre genießen. An Frühverrentung war kaum zu denken, sie kam nur bei Erwerbsunfähigkeit zustande und musste nachgewiesen werden.

Die Altersvorsorge nach Bismarck brachte wesentlich weniger Geld

Die ersten Renten wurden im Jahr 1891 ausbezahlt, allerdings unterschieden sich die Beträge erheblich von unserer Altersvorsorge. Die Auszahlungen betrugen nur 18 Prozent des durchschnittlichen Lohns und erfuhren weder durch Inflation noch durch Wirtschaftswachstum Steigerungen.

Hinterbliebenenversorgung gab es im Todesfall eines Versicherungsnehmers nicht, die Gattin erhielt die Hälfte der bereits bezahlten Beiträge zurück, wenn der Ehemann vor dem Renteneintritt verstarb. War er bereits Rentner, ging sie leer aus.

Allerdings standen den geringen Leistungen der damaligen Altersvorsorge auch niedrige Beiträge von 1,7 Prozent des Arbeitsentgeltes gegenüber. Auch mit den wenigen Einnahmen wuchsen die Mittel der Rentenkasse schnell auf das Zehnfache des Aufwands für die Rentenzahlungen an.

Völlig andere Ansichten

Die heutige Altersvorsorge soll den bestmöglichen Lebensstandard der Rentner garantieren. Ganz anders zu Bismarcks Zeiten. Damals war die Rente nur als Ergänzung gedacht und setzte weiteres Arbeiten voraus. Zum Vergleich:

  • Die aktuelle Durchschnittsrente liegt bei etwa 1.400 Euro.
  • Die Altersvorsorge zu den Konditionen Bismarcks würde nur 500 Euro im Monat ergeben.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 9 =