Unsere gesetzliche Altersvorsorge wird oft als unzureichend und wenig effizient beschrieben. Ein Vergleich könnte die Ansichten relativieren. Dieser Beitrag ist daher dem Rentensystem zu Otto von Bismarcks Zeiten gewidmet, denn der legte den Grundstein für die aktuelle Rente.

Die Altersvorsorge nach dem Modell Bismarck

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Reichskanzler war wegen seines aufbrausenden Gemüts gefürchtet und geachtet zugleich. Er brachte den Deutschen im Jahr 1889 eine erste Form der Altersvorsorge, die allerdings nur bei der Namensgebung Ähnlichkeiten mit dem aktuellen System aufweist. Hier einige Details:

  • Das Renteneintrittsalter war auf siebzig Jahre festgesetzt.
  • Ein Anspruch auf Rente hatte nur der, der zuvor 30 Jahre lang Beiträge entrichtete.
  • Arbeitslosenzeiten und Schwangerschaften wurden nicht angerechnet.

Angesichts dieser Konditionen war die Altersvorsorge nach Bismarck nur eine Option für wenige Menschen. Zu dieser Zeit wurden die wenigsten Bürger wirklich 70 Jahre alt. Die Glücklichen konnten ihre Renten dann maximal ein bis zwei Jahre genießen. An Frühverrentung war kaum zu denken, sie kam nur bei Erwerbsunfähigkeit zustande und musste nachgewiesen werden.

Die Altersvorsorge nach Bismarck brachte wesentlich weniger Geld

Die ersten Renten wurden im Jahr 1891 ausbezahlt, allerdings unterschieden sich die Beträge erheblich von unserer Altersvorsorge. Die Auszahlungen betrugen nur 18 Prozent des durchschnittlichen Lohns und erfuhren weder durch Inflation noch durch Wirtschaftswachstum Steigerungen.

Hinterbliebenenversorgung gab es im Todesfall eines Versicherungsnehmers nicht, die Gattin erhielt die Hälfte der bereits bezahlten Beiträge zurück, wenn der Ehemann vor dem Renteneintritt verstarb. War er bereits Rentner, ging sie leer aus.

Allerdings standen den geringen Leistungen der damaligen Altersvorsorge auch niedrige Beiträge von 1,7 Prozent des Arbeitsentgeltes gegenüber. Auch mit den wenigen Einnahmen wuchsen die Mittel der Rentenkasse schnell auf das Zehnfache des Aufwands für die Rentenzahlungen an.

Völlig andere Ansichten

Die heutige Altersvorsorge soll den bestmöglichen Lebensstandard der Rentner garantieren. Ganz anders zu Bismarcks Zeiten. Damals war die Rente nur als Ergänzung gedacht und setzte weiteres Arbeiten voraus. Zum Vergleich:

  • Die aktuelle Durchschnittsrente liegt bei etwa 1.400 Euro.
  • Die Altersvorsorge zu den Konditionen Bismarcks würde nur 500 Euro im Monat ergeben.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 14 =