Die geplanten Leistungsverbesserungen der Altersvorsorge werden laut den Arbeitgeberverbänden zu einem Drittel von den Rentnern selbst bezahlt.

Weil die Regierung die Ruheständler zur Kasse bittet, verlieren sie deutlich mehr als sie gewinnen können.

Die Verbesserung der Altersvorsorge kostet über 160 Milliarden Euro

Die Arbeitgeber behaupten, dass die Rentenerhöhungen bis 2030 durch die staatlichen Eingriffe in die Altersvorsorge erheblich geringer ausfallen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die zukünftigen Rentner müssen auf 55 Milliarden Euro verzichten. Dieser Betrag hätte ihnen zugestanden, wenn sich bei der Altersvorsorge nichts verändert hätte.

Das Rentenniveau wird durch die geplanten Leistungsoptimierungen noch stärker sinken als von der Regierung ohnehin geplant. 46,9 Prozent werden bis 2020 erreicht, bis 2030 setzt sich der Abwärtstrend bis auf 43,7 Prozent fort.

Schon im kommenden Jahr wird die Rentenanpassung um 0,8 Prozent geringer ausfallen, dazu kommen steigende Kosten für die Pflegeversicherung. Der Beitragssatz soll um 0,5 Prozent höher ausfallen und wird im Gegensatz zu Arbeitnehmern vollständig von den Beziehern der Rentenversicherung getragen.

Die reformierte Altersvorsorge belastet am meisten die Beitragszahler

Ihnen werden bis 2020 rund 60 Prozent der anfallenden Kosten aufgebürdet. Die Rücklagen der Rentenversicherung liegen mit über 30 Milliarden Euro weit über der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestreserve. Daher war ursprünglich geplant, den Beitragssatz zur Altersvorsorge auf 18,3 Punkte zu senken. Aufgrund der hohen Reformkosten nahm die Bundesregierung jedoch vor einigen Tagen davon Abstand. Der unveränderte Beitragssatz generiert zusätzlich 7,5 Milliarden Euro pro Jahr.

Von den Arbeitgebern wird die Neugestaltung der Altersvorsorge als kapitaler Fehler kritisiert; die Gewerkschaften halten die Kritik für maßlos und übertrieben. Die Auswirkungen der Rente mit 63 würden von den Arbeitgebern dramatisiert dargestellt, einer befürchteten Frühverrentung seitens der Unternehmen könne mit der Wiedereinführung der Erstattungspflicht begegnet werden.

Als weitaus größten Kostentreiber in der Altersvorsorge sieht der DGB die Mütterrente. Die Bundesregierung wurde von den Gewerkschaften aufgefordert, die Kosten der Mütterrente vollständig durch Steuergelder zu finanzieren.

Man sollte zusätzlich privat Vorsorge betreiben, beispielsweise durch Sparpläne für Fonds.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 8 =