Anleihen galten viele Jahre für konservative Anleger als Investment mit Wertgarantie. Spätestens in der Euro-Krise als sich zeigte, dass auch Staatsanleihen von EU-Staaten ein Bonitätsrisiko besitzen, erwies sich dies als Irrtum. Anhaltend niedrige Zinsen machen den Kauf außerdem unattraktiv. Experten sprechen von einer kommenden Anleihe-Baisse.

Anleihe-Baisse: Niedrige Risikoprämien

Zuletzt hatte es bei Emissionen europäischer Krisenstaaten einige Überraschungen gegeben. Anleihen von Griechenland, Spanien und Portugal fanden eine ausgesprochen gute Aufnahme am Markt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Generell zeigt sich eine Tendenz, dass die Risikoprämien für riskantere Anleihen immer weiter rückläufig sind. Viele Investoren sind offenbar bereit, für etwas mehr Rendite nur noch geringe Risikoaufschläge bei Anleihen mit Unwägbarkeiten in Kauf zu nehmen.

Kursverluste bei steigenden Zinsen

Das muss nicht so bleiben. Sollte es wieder zu einer anderen Risikobewertung am Markt kommen, sind deutliche Kursverluste bei diesen Papieren vorprogrammiert. Und auch wenn aktuell wenig für eine kurzfristige Änderung der Zinssituation spricht, in zwei bis drei Jahren kann die Zinsentwicklung anders aussehen. Steigende Zinsen würden ebenfalls sinkende Kurse – ein Anleihe-Baisse – bedeuten.

Trendwende durch USA?

Eine mögliche Trendwende wird bereits in den USA gesehen. Hier hat sich das Renditeniveau bei zehnjährige Staatsanleihen binnen eines Jahres von 1,6 Prozent auf 2,6 Prozent erhöht. Ausgelöst wurde dies durch Ankündigungen einer restriktiveren Geldpolitik seitens der amerikanische Notenbank im letzten Jahr – die Strategie wird mittlerweile schrittweise umgesetzt. Sollte sich der Renditeanstieg verfestigen, sind auch Auswirkungen auf die Renditen im Euro-Raum wahrscheinlich.

Alternative: Dividendenwerte

Vor dem Hintergrund einer möglichen Anleihe-Baisse wird daher zur Vorsicht beim Kauf geraten. Interessant könnten Floating-Rate-Notes sein. Sie profitieren ohne Kursverluste von steigenden Zinsen. Auch inflationsindexierte Papiere haben Potential. Von diesen Ausnahmen abgesehen wird empfohlen, sich mehr auf Aktien zu fokussieren. Sie bieten aus Expertensicht trotz Kursrisiken derzeit die größeren Renditechancen. Attraktiv sind zum Beispiel Dividendenwerte, die Dividendenrendite mancher Aktien liegt über den Renditen von Anleihen.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 12 =