Anleihen galten viele Jahre für konservative Anleger als Investment mit Wertgarantie. Spätestens in der Euro-Krise als sich zeigte, dass auch Staatsanleihen von EU-Staaten ein Bonitätsrisiko besitzen, erwies sich dies als Irrtum. Anhaltend niedrige Zinsen machen den Kauf außerdem unattraktiv. Experten sprechen von einer kommenden Anleihe-Baisse.

Anleihe-Baisse: Niedrige Risikoprämien

Zuletzt hatte es bei Emissionen europäischer Krisenstaaten einige Überraschungen gegeben. Anleihen von Griechenland, Spanien und Portugal fanden eine ausgesprochen gute Aufnahme am Markt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Generell zeigt sich eine Tendenz, dass die Risikoprämien für riskantere Anleihen immer weiter rückläufig sind. Viele Investoren sind offenbar bereit, für etwas mehr Rendite nur noch geringe Risikoaufschläge bei Anleihen mit Unwägbarkeiten in Kauf zu nehmen.

Kursverluste bei steigenden Zinsen

Das muss nicht so bleiben. Sollte es wieder zu einer anderen Risikobewertung am Markt kommen, sind deutliche Kursverluste bei diesen Papieren vorprogrammiert. Und auch wenn aktuell wenig für eine kurzfristige Änderung der Zinssituation spricht, in zwei bis drei Jahren kann die Zinsentwicklung anders aussehen. Steigende Zinsen würden ebenfalls sinkende Kurse – ein Anleihe-Baisse – bedeuten.

Trendwende durch USA?

Eine mögliche Trendwende wird bereits in den USA gesehen. Hier hat sich das Renditeniveau bei zehnjährige Staatsanleihen binnen eines Jahres von 1,6 Prozent auf 2,6 Prozent erhöht. Ausgelöst wurde dies durch Ankündigungen einer restriktiveren Geldpolitik seitens der amerikanische Notenbank im letzten Jahr – die Strategie wird mittlerweile schrittweise umgesetzt. Sollte sich der Renditeanstieg verfestigen, sind auch Auswirkungen auf die Renditen im Euro-Raum wahrscheinlich.

Alternative: Dividendenwerte

Vor dem Hintergrund einer möglichen Anleihe-Baisse wird daher zur Vorsicht beim Kauf geraten. Interessant könnten Floating-Rate-Notes sein. Sie profitieren ohne Kursverluste von steigenden Zinsen. Auch inflationsindexierte Papiere haben Potential. Von diesen Ausnahmen abgesehen wird empfohlen, sich mehr auf Aktien zu fokussieren. Sie bieten aus Expertensicht trotz Kursrisiken derzeit die größeren Renditechancen. Attraktiv sind zum Beispiel Dividendenwerte, die Dividendenrendite mancher Aktien liegt über den Renditen von Anleihen.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 8 =