Finanzanlagenvermittler können sich zum ersten August 2014 für das Berufsbild Honorar-Finanzanlagenberater entscheiden.

Welche Voraussetzungen Berater für die neue Berufsbezeichnung in der Geldanlage mitbringen müssen und was ihnen dann untersagt ist, wird in diesem Beitrag erklärt.

Für den Honorar-Finanzanlagenberater gelten neue Regeln.

Grundsätzlich gilt ab dem 1. August 2014 für alle Personen, die gewerbliche Beratungen zu Finanzprodukten leisten, die Erlaubnispflicht.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Nach dem neuen § 34 h der Gewerbeordnung (GewO) ist auch ein Eintrag im Vermittlerregister erforderlich.

Diese Voraussetzungen muss ein Honorar-Finanzanlagenberater mitbringen.

– Er muss in jeder Hinsicht persönlich zuverlässig sein.
– Seine Vermögensverhältnisse sollten geordnet sein.
– Er muss den Abschluss einer Berufshaftpflicht nachweisen.
– Sein hoher fachlicher Wissensstand muss dokumentiert sein.

Erfüllt er alle Voraussetzungen, kann er sich um eine Erlaubnis für die einzelnen Beratungssegmente offene Fonds, geschlossene Beteiligungen sowie zu Vermögensanlagen nach dem VermAnlG (Vermögensanlagegesetz) bemühen. Wichtig hierbei ist, dass sich die Erlaubnis nur auf einen gewählten Bereich bezieht und keinesfalls für alle Segmente zusammen erteilt wird.

Honorar-Finanzanlagenberater sind ihren Kunden verpflichtet.

Sie dürfen sich aus diesem Grund nur von ihren Klienten auf der Basis eines vorher vereinbarten Honorars vergüten lassen. Zuwendungen durch Dritte sind ihnen insbesondere untersagt, wenn sie in Folge der Beratung durch den Produktgeber zustande kommen.

Da derzeit die wenigsten Produkte provisionsbereinigt zur Verfügung stehen, kann ein Honorar-Finanzanlagenberater bis auf Weiteres Provisionen entgegennehmen, muss diese jedoch direkt an seinen Klienten weiterleiten.

Neben dieser Vergütungsregel, durch welche der Honorar-Finanzanlagenberater seine Berufsbezeichnung erhält, kommen weiter Verpflichtungen auf ihn zu. Der auf Honorarbasis arbeitende Berater muss seinem Klienten jederzeit ausreichenden Marktüberblick gewähren. Das heißt, er sollte dem Kunden nur dann eine Empfehlung geben, wenn er diese durch den Vergleich mit anderen Finanzinstrumenten begründen kann.

Der Gesetzgeber hat das Berufsbild Honorar-Finanzanlagenberater nicht zuletzt zum Vorteil der Kunden ins Leben gerufen. Ihnen soll durch qualifizierte Berater eine qualitativ hochwertige Anlageberatung zuteilwerden. Interessenskonflikte durch eventuelle Abhängigkeiten sollten durch den neuen Berufsstand endgültig der Vergangenheit angehören.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 7 =