Wenn Verbraucher sich zu einer Baufinanzierung entscheiden, stellt sich für sie eine wichtige Frage: Welche Art der Finanzierung ist für sie die beste Wahl? Der folgende Beitrag will Anregungen zur Entscheidung liefern.

Annuitätendarlehen – beliebteste Baufinanzierung

Wichtiges Merkmal dieser Variante sind die konstant gleichbleibenden Raten über den kompletten Zeitraum der Finanzierung. Dabei sinkt der Zinsanteil mit der Zeit zugunsten des Tilgungsanteils, im Ergebnis nimmt der Umfang der Schuld jeden Monat leicht ab.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei Annuitätendarlehen werden die Zinsen zu Beginn des Kredites festgesetzt und bleiben durch lange Bindungsfristen konstant.

Förderprogramme einbeziehen

Wer sich bei der Baufinanzierung für ein Annuitätendarlehen entscheidet, sollte auch Bauförderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) einbeziehen. Diese staatlichen Kredite sind mit Bankdarlehen kombinierbar und belohnen beispielsweise die Energiesparmaßnahmen der Bauherren. Da der Gesetzgeber zunehmend energieeffiziente Bauweisen vorschreibt, kann es nur von Vorteil sein, wenn in die Baufinanzierung die entsprechenden KfW-Kredite eingebunden werden.

Finanzierung mit einem Forward-Darlehen fortsetzen

Das Forward-Darlehen kommt als beliebte Variante der Baufinanzierung in Betracht, wenn der alte Vertrag ausläuft und eine Anschlussfinanzierung erforderlich wird. Mit dem Forward-Darlehen können Verbraucher die aktuell niedrigen Zinsen mitnehmen und entrichten dafür nur einen geringen Zinsaufschlag. Sie müssen dabei nicht bis zum Ende der laufenden Finanzierung warten, ein Forward-Darlehen kann bereits ein bis fünf Jahre davor abgeschlossen werden.

Die niedrigen Zinsen bleiben nicht immer

­Angesichts des niedrigen Zinsniveaus sollten sich Bauherren so früh wie möglich um eine anschließende Finanzierung bemühen. Dazu ein praktisches Beispiel:

Die Ausgangssituation stellt sich wie folgt dar:

Es müssen 100.000 Euro zur Anschlussfinanzierung in zwei Jahren aufgenommen werden.

Die Tilgung wird auf drei Prozent und die Zinsbindungsfrist auf zehn Jahre festgelegt.

  • Wer unter diesen Voraussetzungen heute ein Forward-Darlehen aufnimmt, muss mit knapp 2,5 Prozent Zinsen kalkulieren und zahlt Monatsraten in Höhe von 455 Euro.
  • Wer mit seiner Baufinanzierung lieber abwartet, entrichtet in zwei Jahren bei einem Zinssatz von drei Prozent monatlich 500 Euro.
  • Angenommen, die Zinsen steigen auf fünf Prozent, kostet das gleiche Darlehen im Monat mehr als 660 Euro.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 5 =