Die eigene Arbeitskraft ist ein wertvolles Gut, welches in jedem Fall abgesichert werden muss. Arbeitnehmer nutzen dazu meist die BU-Versicherung, doch einigen bleibt diese Versicherung zur Berufsunfähigkeit vorenthalten. Mittlerweile sind Alternativen verfügbar.

Berufsunfähigkeit unbedingt absichern

Die BU-Versicherung ist das geeignetste Instrument dazu, denn Fachleuten zufolge ist das Niveau der Versicherung mittlerweile derart hoch, dass Optimierungen kaum noch möglich sind.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Grund ist der hohe Wettbewerbsdruck in der Branche, er hat die Leistungsfähigkeit der BU-Versicherung an einen Punkt gebracht, der keine Verbesserungen mehr zulässt.

Keine Erreichbarkeit

In der Praxis bleibt jedoch Berufstätigen in besonders riskanten Tätigkeitsbereichen eine effiziente Absicherung gegen die Berufsunfähigkeit verwehrt. Weil gerade für diese Menschen die BU-Versicherung unerreichbar ist, muss der GDV für das Neugeschäft in diesem Segment rückläufige Zahlen bekannt geben.

BU-Versicherung: viele Einschränkungen

Die BU-Versicherung ist für alle Arbeitnehmer mit außerordentlichem Risiko nur mit Einschränkungen oder gar nicht abschließbar. Gleiches gilt für Personen mit Vorerkrankungen, auch die können ihre eventuelle Berufsunfähigkeit nur unter höheren Kosten und mit Vorbehalten versichern.

Die Situation erfordert Alternativen

Eine Berufsunfähigkeits-Police ist zwar unverzichtbar, doch bleibt die Versicherung gerade den Arbeitnehmern verwehrt, die sie am meisten benötigen. Allerdings bietet der Markt seit einigen Jahren alternative Produkte zur BU-Versicherung. Diese stehen allen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung und sichern gezielt den Verlust menschlicher Grundfähigkeiten oder das Eintreten bestimmter Krankheiten ab. Versicherungsmakler greifen den Trend zunehmend auf und bieten vermehrt diese Alternativen an:

  • Noch vor zwei Jahren erkannte die Branche keine wirklichen Alternativen zur BU-Versicherung.
  • Mittlerweile bieten 80 Prozent der Makler ihren Kunden alternative Produkte zur Berufsunfähigkeit an.

Sie favorisieren dabei diese Verträge:

  • Die beliebteste Alternative zur BU-Versicherung ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung.
  • Multirisktarife auf der Basis von Lebensversicherungen werden ebenfalls häufig angeboten.
  • Jeder fünfte Vermittler offeriert Dread Disease-Tarife.
  • Grundfähigkeitsversicherungen kommen in 14 Prozent aller Fälle zur Auswahl.

Für nur sieben Prozent aller Versicherungsmakler gibt es immer noch keine richtige Alternative zur klassischen Berufsunfähigkeits-Versicherung.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 15 =