Bei der Commerzbank kehrt keine Ruhe ein. Medienberichten zufolge wurde Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus zu einer Bankenstrafe von 500 Millionen Euro verurteilt.

Der Hintergrund: Das Institut setzte sich über Sanktionen hinweg und tätigte verbotene Geschäfte mit dem Iran.

Die Commerzbank wird die Bankenstrafe akzeptieren

Der Verstoß gegen die US-Sanktionen führte zu einem jahrelang anhaltenden Streit zwischen den Vereinigten Staaten und der Commerzbank. Die baldige Einigung ist in Sicht, jedoch bringt sie eine Bankenstrafe von einer halben Milliarde Euro mit sich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die amerikanischen Behörden stellten der Commerzbank eine Einstellung des Verfahrens in Aussicht, wenn das Institut die Summe entrichtet.

Der Vergleich wird in Börsenkreisen als vorteilhaft angesehen, auch dem Institut liegt an einer baldigen Erledigung der Angelegenheit. Anleger honorierten die Nachricht mit vermehrtem Interesse an der Commerzbank-Aktie, das Wertpapier legte nach Bekanntwerden der Meldung deutlich zu und war einer der wenigen Gewinner im Leitindex DAX.

Die Commerzbank ist in prominenter Gesellschaft

Das Institut kam mit einer Bankenstrafe davon, welche in der Höhe bei anderen Geldhäusern deutlich übertroffen wurde.

Goldman Sachs

Erst vor wenigen Wochen kam der Wall Street Gigant Goldman Sachs in die Schlagzeilen der Weltpresse. Die Bankenstrafe für das Institut fiel mit fast 2,4 Milliarden Euro erheblich höher aus. Hier ging es der US-Behörde um zweifelhafte Wertpapiere aus der Finanzkrise, die Goldman Sachs jetzt zurücknehmen muss.

Bank of America

Der Vergleich zwischen der Bank of America und dem amerikanischen Justizministerium stellt die Bankenstrafe von Goldman Sachs allerdings in den Schatten. Die von dem Institut hierbei bezahlten 12,5 Milliarden Euro sind bislang die höchste Summe, die jemals von einem US-Unternehmen an die amerikanische Justiz entrichtet wurde.

UBS

Auch die deutschen Behörden sind in Sachen Bankenstrafe nicht kleinlich. 300 Millionen Euro Buße waren für die schweizerische UBS eine Alternative zu weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts auf Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Zumindest in Deutschland war das die umfangreichste Bankenstrafe, die von dem führenden Institut der Schweiz jemals akzeptiert wurde.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 12 =