Bei der Commerzbank kehrt keine Ruhe ein. Medienberichten zufolge wurde Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus zu einer Bankenstrafe von 500 Millionen Euro verurteilt.

Der Hintergrund: Das Institut setzte sich über Sanktionen hinweg und tätigte verbotene Geschäfte mit dem Iran.

Die Commerzbank wird die Bankenstrafe akzeptieren

Der Verstoß gegen die US-Sanktionen führte zu einem jahrelang anhaltenden Streit zwischen den Vereinigten Staaten und der Commerzbank. Die baldige Einigung ist in Sicht, jedoch bringt sie eine Bankenstrafe von einer halben Milliarde Euro mit sich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die amerikanischen Behörden stellten der Commerzbank eine Einstellung des Verfahrens in Aussicht, wenn das Institut die Summe entrichtet.

Der Vergleich wird in Börsenkreisen als vorteilhaft angesehen, auch dem Institut liegt an einer baldigen Erledigung der Angelegenheit. Anleger honorierten die Nachricht mit vermehrtem Interesse an der Commerzbank-Aktie, das Wertpapier legte nach Bekanntwerden der Meldung deutlich zu und war einer der wenigen Gewinner im Leitindex DAX.

Die Commerzbank ist in prominenter Gesellschaft

Das Institut kam mit einer Bankenstrafe davon, welche in der Höhe bei anderen Geldhäusern deutlich übertroffen wurde.

Goldman Sachs

Erst vor wenigen Wochen kam der Wall Street Gigant Goldman Sachs in die Schlagzeilen der Weltpresse. Die Bankenstrafe für das Institut fiel mit fast 2,4 Milliarden Euro erheblich höher aus. Hier ging es der US-Behörde um zweifelhafte Wertpapiere aus der Finanzkrise, die Goldman Sachs jetzt zurücknehmen muss.

Bank of America

Der Vergleich zwischen der Bank of America und dem amerikanischen Justizministerium stellt die Bankenstrafe von Goldman Sachs allerdings in den Schatten. Die von dem Institut hierbei bezahlten 12,5 Milliarden Euro sind bislang die höchste Summe, die jemals von einem US-Unternehmen an die amerikanische Justiz entrichtet wurde.

UBS

Auch die deutschen Behörden sind in Sachen Bankenstrafe nicht kleinlich. 300 Millionen Euro Buße waren für die schweizerische UBS eine Alternative zu weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts auf Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Zumindest in Deutschland war das die umfangreichste Bankenstrafe, die von dem führenden Institut der Schweiz jemals akzeptiert wurde.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 15 =