Tiefer, länger, breiter – dieser Trend gilt für Containerschiffe im harten Seefracht-Geschäft. Im internationalen Wettbewerb haben die Reedereien die Nase vorn, die möglichst viele Container mit einem Schiff transportieren können. Hamburg stößt mit seinen Hafenkapazitäten dabei allerdings an die Grenzen.

Elbvertiefung für Megafrachter geplant

Die Elbe verfügt nicht über die für XXL-Containerschiffe erforderlichen Maße.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Derzeit können solche Schiffe den Hamburger Hafen nur unter erschwerten Bedingungen anlaufen. Sie dürfen nicht voll beladen sein und es muss maximale Fluthöhe herrschen. Kurz vor Hamburgs Hafen müssen die Schiffe gedreht und rückwärts reingezogen werden, um entladen werden zu können. Fast 900 Containerschiffe mit mehr als 330 Meter Länge und 45 Meter Breite wollten im vergangenen Jahr in den Hafen Hamburg – Tendenz steigend.

Der Hamburger Senat und die Hafenwirtschaft möchten daher die Elbe weiter ausbaggern und an einigen Stellen auch verbreitern, um genügend Manövrier-Spielraum für Megafrachter zu schaffen und als Standort wettbewerbsfähig zu bleiben. Um bis zu 1,50 Meter soll die Fahrrinne auf einer Länge von 130 Kilometern vertieft werden. Das Ausbaggern hat in Hamburg Tradition. Seit 1844 arbeitet man an Elbvertiefungen, um den immer größer werdenden Schiffen die Hafenanfahrt zu ermöglichen.

Containerschiffe: Widerstand von vielen Seiten

Gegen die jetzt geplante Elberweiterung und -vertiefung laufen viele Hamburger Sturm. Naturschützer erwarten schädliche Auswirkungen für Pflanzen und Tiere. Manche sehen die Deiche durch die tiefere Fahrrinne gefährdet und Obstbauern fürchten wegen eines erhöhten Salzgehaltes um ihre Obstbäume. Auch ökonomische Zweifel bestehen an dem Großprojekt. So wird von Gegnern auf den nahen Jade-Weser-Port als Alternative verwiesen, der über die erforderlichen Abmessungen verfüge und bisher kaum genutzt sei.

Entscheidung in Leipzig

Die Kontrahenten treffen sich jetzt vor Gericht. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet aktuell über Klagen von Umweltverbänden gegen die geplante Ausbaggerung. Wie das Ergebnis ausfallen wird, ist derzeit völlig offen. Befürworter wie Gegner können mit Argumenten für ihren jeweiligen Standpunkt aufwarten.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 9 =