Anleger kommen mit dem Core-Satellite Ansatz nicht nur in den Genuss passiver Investments, sie können mit diesem Modell teilweise auch aktiv am Marktgeschehen teilhaben.

In diesem Beitrag wird eben dieses Kerninvestment mit Satelliten vorgestellt.

Der Core-Satellite Ansatz verbindet zwei unterschiedliche Anlagestrategien

Er stellt daher eine Mischung aus aktivem und passivem Investment dar. Neben dem passiven Kern-Element können bei diesem Modell auch aktive Satelliten zur Performance beitragen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der überwiegende Kern-Anteil wird nach wie vor von breit diversifizierten Anlageelementen mit passiver Prägung gebildet. Dadurch werden gegenüber dem Vergleichsindex reduziertes Risiko und langfristige Stabilität generiert.

Der kleinere Anteil des Portfolios wird von den als Satelliten bezeichneten Elementen gebildet, mit welchen aktiv versucht wird, zusätzlich mögliche Renditen zu erwirtschaften. Durch die Erträge des aktiven Parts wird der Kernbereich des Portfolios nicht tangiert, gleichwohl fallen für das aktive Management zusätzliche Kosten an. Die Kombination aus passiver Anlagestrategie und aktivem Fonds-Management ist optimal für risikobereitere Anleger geeignet, sie verlassen jedoch mit dem Core-Satellite Ansatz den sicheren Hafen passiver Geldanlagen.

Die Core-Satellite Strategie als maßgeschneidertes Produkt für risikobewusste Investoren

Klassische Asset-Allokation in Verbindung mit risikointensiven Elementen – mit Core-Satellite können und sollten Anleger ihre Investments durch ihr individuelles Rendite-Risiko-Profil personalisieren. Das können sie durch die Gewichtung des Kernanteils und der Gestaltung der Satelliten-Elemente. Während der größte Teil der Anlage im passiven und risikoarmen Kernanteil vorhersehbare Renditen erwirtschaftet, kann durch die Satelliten-Elemente die individuelle Risikobereitschaft zum Ausdruck gebracht werden.

Die Core-Satellite Strategie eignet sich für alle Anleger, denen rein passive Anlagemethoden zu reizlos oder langweilig erscheinen. Exchange Traded Funds, welche von aktiven Core-Satellite Ansätzen geprägt sind, erfreuen sich bei Privatanlegern wachsender Beliebtheit. Das Risiko bleibt durch den größeren Kern-Anteil immer überschaubar, während mit den Satelliten zumindest versucht werden kann, die Gesamtrendite deutlich zu steigern. Die zusätzlichen Kosten für den aktiv gemanagten Teil schrecken risikoorientierte Anleger nur wenig von der innovativen Mischung ab.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 10 =