Anleger kommen mit dem Core-Satellite Ansatz nicht nur in den Genuss passiver Investments, sie können mit diesem Modell teilweise auch aktiv am Marktgeschehen teilhaben.

In diesem Beitrag wird eben dieses Kerninvestment mit Satelliten vorgestellt.

Der Core-Satellite Ansatz verbindet zwei unterschiedliche Anlagestrategien

Er stellt daher eine Mischung aus aktivem und passivem Investment dar. Neben dem passiven Kern-Element können bei diesem Modell auch aktive Satelliten zur Performance beitragen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der überwiegende Kern-Anteil wird nach wie vor von breit diversifizierten Anlageelementen mit passiver Prägung gebildet. Dadurch werden gegenüber dem Vergleichsindex reduziertes Risiko und langfristige Stabilität generiert.

Der kleinere Anteil des Portfolios wird von den als Satelliten bezeichneten Elementen gebildet, mit welchen aktiv versucht wird, zusätzlich mögliche Renditen zu erwirtschaften. Durch die Erträge des aktiven Parts wird der Kernbereich des Portfolios nicht tangiert, gleichwohl fallen für das aktive Management zusätzliche Kosten an. Die Kombination aus passiver Anlagestrategie und aktivem Fonds-Management ist optimal für risikobereitere Anleger geeignet, sie verlassen jedoch mit dem Core-Satellite Ansatz den sicheren Hafen passiver Geldanlagen.

Die Core-Satellite Strategie als maßgeschneidertes Produkt für risikobewusste Investoren

Klassische Asset-Allokation in Verbindung mit risikointensiven Elementen – mit Core-Satellite können und sollten Anleger ihre Investments durch ihr individuelles Rendite-Risiko-Profil personalisieren. Das können sie durch die Gewichtung des Kernanteils und der Gestaltung der Satelliten-Elemente. Während der größte Teil der Anlage im passiven und risikoarmen Kernanteil vorhersehbare Renditen erwirtschaftet, kann durch die Satelliten-Elemente die individuelle Risikobereitschaft zum Ausdruck gebracht werden.

Die Core-Satellite Strategie eignet sich für alle Anleger, denen rein passive Anlagemethoden zu reizlos oder langweilig erscheinen. Exchange Traded Funds, welche von aktiven Core-Satellite Ansätzen geprägt sind, erfreuen sich bei Privatanlegern wachsender Beliebtheit. Das Risiko bleibt durch den größeren Kern-Anteil immer überschaubar, während mit den Satelliten zumindest versucht werden kann, die Gesamtrendite deutlich zu steigern. Die zusätzlichen Kosten für den aktiv gemanagten Teil schrecken risikoorientierte Anleger nur wenig von der innovativen Mischung ab.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 6 =