Die Davidwache ist mit Sicherheit die prominenteste Polizeistation der Hansestadt Hamburg. Das Gebäude mit der sehenswerten Fassade befindet sich im Herzen von St. Pauli und wird in diesen Tagen einhundert Jahre alt.

Die Geschichte der Davidwache

Hamburg gilt seit den Zeiten der Hanse als Deutschlands Tor zur Welt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Wie in anderen Hafenstädten führte der ständige Besucherstrom aus allen Erdteilen zu einem Amüsierviertel, damals noch vor den Toren der Stadt.

Der Senat der Hansestadt sah die Notwendigkeit einer ausgeprägten Polizeipräsens und ließ die Davidwache zur effizienten Kontrolle des Treibens errichten. Der Polizeiposten in der Davidstraße wurde erstmals 1840 in Betrieb genommen und befand sich in dieser Epoche in einem anderen Gebäude als in der Gegenwart.

St. Pauli ist einer der meist frequentierten Stadtteile von Hamburg, zu den etwa 14.000 Einwohnern gesellen sich an fast jedem Abend circa 80.000 amüsierwillige Besucher. Gewalttätigkeiten und Eigentumsdelikte im angetrunkenen Zustand häuften sich seit den 70er-Jahren dramatisch und sorgten vor allem an den Wochenenden für Hochbetrieb in der Davidwache.

Der Neubau

In den Jahren 1913/14 errichtete der aus Hamburg stammende Baumeister Fritz Schuhmacher das neue Gebäude der Davidwache. Er schuf ein optisch ansprechendes Haus, dessen Fassade er mit aufwändigen Klinkerverzierungen anreicherte. Das Innere der Davidwache macht dagegen einen kärglichen Eindruck, neben den Wachräumen stehen gerade einmal sieben mickrige Zellen für die Unterbringung angetrunkener Straftäter zur Verfügung. Über die äußere Hülle der Davidwache wacht mittlerweile der Denkmalschutz, die spartanische Innenausstattung wurde durch eine Klimaanlage ergänzt.

Das Jubiläum

Auch wenn die Glanzzeiten von St. Pauli längst Vergangenheit sind, bringen die Medien Hamburg immer wieder in Verbindung mit dem vormals ausgeprägten Rotlichtmilieu. Die einst berüchtigte Meile lockt allerdings immer noch zahllose Besucher an, bei denen zügelloser Alkoholgenuss immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führt.

Die Davidwache ist daher für den Senat weiterhin unabdingbar, in ihren beengten Zellen mussten bereits weltbekannte Persönlichkeiten einige Stunden verbringen. Hamburg wird das Jubiläum gebührend feiern, allerdings nicht in den zu begrenzten Räumlichkeiten der Wache.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 9 =