Die deutsche Demografie zwingt zu gravierenden Änderungen bei der gesetzlichen Krankenversicherung.

Bleiben geeignete Schritte aus, bedeutet das für die Kassenpatienten ständig sinkende Leistungen. Der Grund: Es ist niemand mehr da, der für die Kosten aufkommt.

Die Demografie ist die größte Herausforderung der deutschen Politik

Deutschland überaltert, auf immer weniger Jüngere kommen immer mehr Senioren. Noch vor einem Jahr kamen auf einen Rentner drei beitragszahlende Arbeitnehmer, bis 2060 wird sich dieses Verhältnis auf eins zu eins ändern.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Gleichzeitig sinkt der Anteil der Erwerbstätigen, die eigentlich die Finanziers der Sozialversicherung sind. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird Deutschland im Jahr 2060 zu einer Rentner-Republik.

Die Demografie belastet in erster Linie das gesetzliche Krankenversicherungssystem. In der Altersvorsorge haben die Politiker bereits auf die sich abzeichnende Versorgungslücke reagiert. In der gesetzlichen Krankenversicherung zeigen sich die gleichen Herausforderungen und warten auf geeignete Lösungen. Denn mit den steigenden Lebenserwartungen erhöhen sich auch die altersbedingten Krankheiten, wie beispielsweise Herzinfarkte, Schlaganfälle und Demenzerkrankungen.

Der Wandel der Demografie bringt steigende Kosten

Die Situation wird sich in den kommenden Jahrzehnten deutlich verschärfen, immer weniger Berufstätige müssen die steigenden Kosten auffangen. Das System der gesetzlichen Krankenversicherung wird zu einer tickenden Zeitbombe. Da sich das System nicht bewährt hat, müssten umfangreiche Änderungen stattfinden, die jedoch derzeit niemand in Angriff nehmen will.

Um wirkliche Fortschritte zu erzielen, müssten die verbleibenden Beitragszahler mit völlig unrealistischen Beiträgen belastet werden. Mit diesen Aussichten konfrontiert, werden die Mitglieder der Gesetzlichen scharenweise in die private Krankenversicherung wechseln, sofern diese angesichts des Wandels der Demografie einen Wechsel überhaupt zulassen.

Die wahrscheinlichere Entwicklung ist die, das Deutschland aufgrund seiner Demografie-Probleme auf den Versorgungsstand eines Entwicklungslandes zurückfällt. Denn momentan könnten die steigenden Kosten nur mit drastischen Kürzungen bei den Leistungen kompensiert werden. Doch das ist kein Ausweg für all die Menschen, die ohne tägliche medizinische Versorgung nicht lebensfähig sind. Was dringend benötigt wird, ist ein neues, gerechteres System zur Krankenversicherung.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 12 =