Goldpreise sind generell schwer vorherzusagen, da psychologische Faktoren und unvorhersehbare Ereignisse den Kurs mit bestimmen.

Daneben gibt es aber auch einige längerfristige Grundtendenzen, die sich am Goldmarkt zeigen. Dazu gehört der Einfluss, den China hier seit Längerem ausübt.

Stark bei Angebot und Nachfrage

China spielt am Goldmarkt sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite eine maßgebliche Rolle. Seit sieben Jahren führt das Reich der Mitte die Liste der goldproduzierenden Länder an.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Im vergangenen Jahr wurden 428 Tonnen des gelben Edelmetalls gefördert, sechs Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Noch eindrucksvoller sind die Zahlen bei der Nachfrage. 2013 erwarben Chinesen insgesamt über 1.176 Tonnen Gold, 41 Prozent mehr als im Vorjahr. Nicht klar ist, ob Käufe der chinesischen Zentralbank und anderer Finanzinstitutionen bei diesen Zahlen schon erfasst sind.

Schmuck und Kapitalanlage

Bei der Nachfrage spielt der Wunsch nach Goldschmuck eine zentrale Rolle. Er ist in China traditionell stark ausgeprägt. Fast zwei Drittel der Nachfrage, gut 716 Tonnen, waren 2013 darauf zurückzuführen. Das bedeutet im Jahresvergleich ein Plus von 43 Prozent. 376 Tonnen wurden als Goldbarren erworben. Hier dürften eher Anlageüberlegungen das Kaufmotiv gewesen sein. China hat mit diesen Zahlen das lange führende Indien überholt, wo Gold als Hochzeitsschmuck besonders gefragt ist.

Goldmarkt unter chinesischem Einfluss

Angesichts dieser Volumina überrascht es nicht, dass China die Preisbildung am Goldmarkt spürbar beeinflusst. So schwächelten kürzlich die Goldpreise, als wegen des chinesischen Neujahrsfestes die Nachfrage aus dem Fernen Osten einige Tage ausblieb, um danach wieder anzuziehen. Bereits im vergangenen Sommer hatten chinesische Käufe den im ersten Halbjahr stark gesunkenen Kurs wieder steigen lassen. Offenbar nutzten viele Chinesen den Preisverfall, um Gold billig zu erwerben.

Prognosen schwierig

Trotz des chinesischen Trends wagen Experten derzeit kaum Aussagen zur Goldpreisentwicklung. Aktuelle Wirtschaftsdaten weisen nicht eindeutig in eine bestimmte Richtung und auch wichtige Notenbanken geben keine klaren Signale.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 2 =