Vor der deutschen Inflationsrate steht erstmals seit 2010 wieder ein Minuszeichen. Die Verbraucher freuen sich über die Entwicklung, die Ökonomen sehen ihre Deflationstheorien bestätigt. Aufschluss über den Wert gibt der Warenkorb, er zeigt, wofür die Bundesbürger ihr Geld ausgeben.

Die Gewichtung im Warenkorb

Das Wägungsschema wird alle fünf Jahre neu fixiert, im Warenkorb sind alle Produkte und Dienstleistungen vertreten, die regelmäßig von den Verbrauchern in Anspruch genommen werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Inflationsrate ergibt sich aus den Preisveränderungen einzelner Positionen entsprechend ihrer Gewichtung im Warenkorb.

Zur Ermittlung befragt das Statistische Bundesamt etwa 60.000 Verbraucher zu ihren Ausgaben. Die Ergebnisse sind jedoch nicht immer richtig, weil insbesondere die Angaben zum Alkohol- und Tabakkonsum oft nicht der Wahrheit entsprechen.

Daher orientiert sich die Behörde auch an Statistiken von anderer Seite.

Warum ist die aktuelle Inflationsrate so niedrig?

Energiepreise haben einen wesentlichen Einfluss auf den Warenkorb, weil sie dort mit gut zehn Prozent gewichtet sind. Die Energie zum Heizen schlägt mit knapp sieben Prozent zu Buche, der Kraftstoff für Fahrzeuge mit fast vier Prozent. Beide Positionen nehmen also mehr als zehn Prozent ein, daher wirken sich Verbilligungen von neun Prozent im Warenkorb mit etwa einem Prozent aus. Wären die Energiepreise kein Kriterium des Wägungsschemas, würde die Inflationsrate nicht bei minus 0,3, sondern bei plus 0,7 Prozent liegen.

Sicher sind die Preise für Rohöl weitaus stärker gefallen, als der Verbraucher die Preissenkungen an der Tankstelle registriert. Das liegt daran, dass die veränderten Preise nur teilweise an die Kunden weitergereicht werden.

Die zwei Arten der Inflationsrate

Verbraucher orientieren sich oft an der gefühlten Teuerungsrate, welche mit dem objektiven Wert auf Warenkorb-Basis nur wenig zu tun hat.

Für sie sind es Einzelwerte bei regelmäßig gekauften Warengruppen, die Aufschluss über steigende oder fallende Preise geben.

Wer beispielsweise im letzten Dezember die Gemüsepreise verglich, dem drängte sich eine wesentlich niedrigere gefühlte Inflationsrate auf, denn in diesem Segment sanken die Preise um etwa ein Drittel.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 5 =