Viele Verbraucher glauben, dass Reichtum zu einem sorgenlosen Leben führt. Falsch gedacht: Gerade Milliardäre stehen die größten Ängste wegen ihrer Vermögen aus, genauer gesagt, fürchten sie den Verlust. Dieser Beitrag stellt die Sorgen der Superreichen vor.

Immer mehr Milliardäre

Weltweit gibt es gut 172.000 Superreiche, allein in diesem Jahr hat sich die Zahl um über 5.000 weitere Milliardäre erhöht. Sie werden von einfachen Menschen um ihren Wohlstand beneidet, kaum jemand weiß, dass vielseitig gelagerte Ängste deren Leben oft zum Albtraum werden lassen. Hier die am Häufigsten auftretenden Befürchtungen.

Steuern und Staatsgewalt

Milliardäre möchten zumeist keine Steuern auf ihren Reichtum entrichten, gleichwohl fürchten sie die Reaktion der Staatsorgane und erwägen die Flucht in ein Steuerparadies.

Die Ängste betreffen auch die zunehmende Transparenz, welche im Zeitalter nach dem Bankgeheimnis keine Diskretion mehr zulässt. Milliardäre fürchten politische Exzesse, die sie ihr gesamtes Vermögen kosten könnte, und führen dazu das Beispiel Zypern an.

Weitere Ängste betreffen die fortschreitende Entmündigung der Staatsbürger, sie wollen sich und ihren Reichtum nicht von Leuten überwacht wissen, die aus ihrer Sicht kein Recht dazu haben.

Milliardäre und Nachfolger-Ängste

Kaum ein Superreicher denkt nicht lange vorher an die Weitergabe seines Unternehmens. Die Ängste betreffen das rechtzeitige Finden eines geeigneten Nachfolgers und tangieren die dadurch veränderten Machtverhältnisse innerhalb des Unternehmens und der Familie.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sehr Reiche können die Dinge nicht so einfach wie möglich halten, sie wittern auch dort Gefahren, wo es eigentlich kaum welche gibt.

Wirtschaftliche Ängste und ein folgenschwerer Irrtum

Kaum eine Bevölkerungsgruppe verschlingt das tägliche Nachrichtenangebot so gierig wie die Milliardäre. Hinter jeder Schlagzeile des Wirtschaftsteils wittern sie einen neuen “Schwarzen Freitag”.

Nur eines bedenken sie nicht: Zu viele Ängste sind schädlich für die Gesundheit. Dass Reichtum zu einem längeren Leben führt, ist ein weiterer Trugschluss der vergleichsweise Besitzlosen. In der Tat sterben ängstliche Milliardäre durchschnittlich fünf Jahre früher als der typische Otto-normal-Verbraucher.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 11 =