©iStock.com/M_MUC1968

Die neue Erbschaftssteuer

Die Bundesregierung hat sich auf eine Reform der Erbschaftssteuer verständigt, welche nach Absegnung durch Bundestag und Bundesrat bereits in diesem Juli in Kraft treten könnte. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Bedürfnisprüfung erfüllt Bundesverfassungsgerichtsvorgaben

Daher wird die Reform der Erbschaftssteuer von allen Regierungsparteien als ausgewogene Lösung empfunden, welche zu einer gerechten Vermögensverteilung in Deutschland beiträgt. Größere Unsicherheiten lassen sich bei fristgerechter Umsetzung der Reform vermeiden, wie sie sich auf die Nachfolgeplanung auswirkt, ist allerdings noch unklar. Die Reform wird einer wesentlichen Forderung des Bundesverfassungsgerichts gerecht: Große Firmenvermögen werden zukünftig nicht mehr so stark wie bisher verschont.

Wenn Erben derzeit ein Unternehmen fünf oder sieben Jahre weiterführen, werden sie unabhängig vom Unternehmenswert zu 85 oder 100 Prozent von Erbschaftssteuerzahlungen befreit. Dies ändert die Reform nun für Vermögen von mehr als 26 Millionen Euro, hier muss der Verschonungsbedarf unter Einbeziehung des Privatvermögens geprüft werden.

Alternativ kann ein Verschonungsabschlagsmodell gewählt werden, wobei sich der zu gewährende Abschlag nach dem jeweiligen Betriebsvermögen bemisst.

Familienunternehmen von der Reform begünstigt

Allerdings fällt eine Verschonung großer Vermögen bei der Erbschaftssteuer zukünftig weg. Keine Verschonung gibt es nach der Reform:

  • Ab einem Unternehmenswert von 90 Millionen Euro bei einer Mindestlohnsumme von 700 Prozent und Optionsverschonung mit Haltefrist von sieben Jahren.
  • Oder ab 89.75 Millionen Euro bei 400-prozentiger Mindestlohnsumme und Regelverschonung mit fünf Jahren Haltefrist.

Familienunternehmen werden von der Reform besonders bevorzugt, der Unternehmenswert kann bis zu 30 Prozent niedriger taxiert werden, wenn die Anteile innerhalb der Familie bleiben.

Erbschaftssteuer soll kein Investitionshindernis sein

Die Reform gewährt mehr Rechtssicherheit, weil die Regelung zum Verwaltungsvermögen beibehalten wird, sie erlaubt darüber hinaus die Hinzurechnung von geldwerten Forderungen zum begünstigten Vermögen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Erben, die entsprechend des Erblasserwunschs, innerhalb von zwei Jahren zusätzliche Mittel in das Unternehmen fließen lassen, werden steuerlich begünstigt. Damit wird verhindert, dass die Erbschaftssteuer Arbeitsplätze kostet und sich negativ auf die Investitionsbereitschaft auswirkt. Unter Umständen kann die Erbschaftssteuerschuld zehn Jahre lang zinsfrei gestundet werden. Kleinbetriebe sind von der Steuer weitgehend ausgenommen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 8 =