©iStock.com/M_MUC1968

Die neue Erbschaftssteuer

Die Bundesregierung hat sich auf eine Reform der Erbschaftssteuer verständigt, welche nach Absegnung durch Bundestag und Bundesrat bereits in diesem Juli in Kraft treten könnte. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Bedürfnisprüfung erfüllt Bundesverfassungsgerichtsvorgaben

Daher wird die Reform der Erbschaftssteuer von allen Regierungsparteien als ausgewogene Lösung empfunden, welche zu einer gerechten Vermögensverteilung in Deutschland beiträgt. Größere Unsicherheiten lassen sich bei fristgerechter Umsetzung der Reform vermeiden, wie sie sich auf die Nachfolgeplanung auswirkt, ist allerdings noch unklar. Die Reform wird einer wesentlichen Forderung des Bundesverfassungsgerichts gerecht: Große Firmenvermögen werden zukünftig nicht mehr so stark wie bisher verschont.

Wenn Erben derzeit ein Unternehmen fünf oder sieben Jahre weiterführen, werden sie unabhängig vom Unternehmenswert zu 85 oder 100 Prozent von Erbschaftssteuerzahlungen befreit. Dies ändert die Reform nun für Vermögen von mehr als 26 Millionen Euro, hier muss der Verschonungsbedarf unter Einbeziehung des Privatvermögens geprüft werden.

Alternativ kann ein Verschonungsabschlagsmodell gewählt werden, wobei sich der zu gewährende Abschlag nach dem jeweiligen Betriebsvermögen bemisst.

Familienunternehmen von der Reform begünstigt

Allerdings fällt eine Verschonung großer Vermögen bei der Erbschaftssteuer zukünftig weg. Keine Verschonung gibt es nach der Reform:

  • Ab einem Unternehmenswert von 90 Millionen Euro bei einer Mindestlohnsumme von 700 Prozent und Optionsverschonung mit Haltefrist von sieben Jahren.
  • Oder ab 89.75 Millionen Euro bei 400-prozentiger Mindestlohnsumme und Regelverschonung mit fünf Jahren Haltefrist.

Familienunternehmen werden von der Reform besonders bevorzugt, der Unternehmenswert kann bis zu 30 Prozent niedriger taxiert werden, wenn die Anteile innerhalb der Familie bleiben.

Erbschaftssteuer soll kein Investitionshindernis sein

Die Reform gewährt mehr Rechtssicherheit, weil die Regelung zum Verwaltungsvermögen beibehalten wird, sie erlaubt darüber hinaus die Hinzurechnung von geldwerten Forderungen zum begünstigten Vermögen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Erben, die entsprechend des Erblasserwunschs, innerhalb von zwei Jahren zusätzliche Mittel in das Unternehmen fließen lassen, werden steuerlich begünstigt. Damit wird verhindert, dass die Erbschaftssteuer Arbeitsplätze kostet und sich negativ auf die Investitionsbereitschaft auswirkt. Unter Umständen kann die Erbschaftssteuerschuld zehn Jahre lang zinsfrei gestundet werden. Kleinbetriebe sind von der Steuer weitgehend ausgenommen.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 15 =