Die schon vom Vorjahr gezeigte Nervosität der Märkte könnte auch 2014 weiter anhalten. Zu diesem Ergebnis kommen Experten der Fondsgesellschaft DWS.

Sie erwarten aufgrund der momentan unruhigen Phase an den Aktienmärkten einige Korrekturen.

DWS: In diesem Jahr sollen die Märkte deutlichere Schwankungen erfahren

Bei dem Fondsanbieter DWS, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, werden Kurssprünge bei Aktien von mehr als zehn Prozent nicht ausgeschlossen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Als einen Risikofaktor haben die DWS-Experten die Anleger selbst erkannt. Sie haben bei ihren Aktien-Investitionen eine positive Grundhaltung, welche von hohen Erwartungen begleitet wird. Sollten sich die Erwartungen nicht im gewünschten Umfang realisieren lassen, steigen sie sofort wieder aus ihrem Investments aus, und nehmen die Gewinne mit. Nicht zuletzt, weil sie auf viel zu hohem Niveau investiert haben, beziehungsweise eingestiegen sind.

Die Märkte könnten auch durch eventuelle Schwächen bei den ökonomischen Daten einiger Länder erschüttert werden. Darüber hinaus stehen Entscheidungen der amerikanischen Notenbank bezüglich einer Reduzierung der Anleihenaufkäufe im Raum. Auch diese könnten die Märkte in Schwankungen versetzen.

Probleme für die Märkte könnten sich auch durch die Schwellenländer ergeben

Emerging Markets Aktien zeigten schon seit Jahren unbefriedigende Performance, trotzdem wurde in sie laut der DWS viel Geld investiert. So langsam wird den letzten Anlegern die Entwicklung deutlich, sie stoßen die Papiere schnellstmöglich ab.

Eine weitere Belastung der Märkte sehen Fachleute der DWS in den politischen Spannungen der Schwellenländer, wie beispielsweise China, Indien oder Thailand. Ausschlaggebend für die nachhaltige Entspannung in der Region wären politisch einwandfrei verlaufende Neuwahlen, welche eindeutige Ergebnisse hervorbrächten.

Die Analytiker der DWS glauben jedoch an insgesamt gute Chancen für die Märkte, weil sich auf der ganzen Welt zunehmende Wachstumstendenzen zeigen. Sie meinen, dass die Aktienkurse 2014 ungeachtet vereinzelter Korrekturen um acht bis zehn Prozent steigen können. Aktien sind aus ihrer Sicht preislich angemessen und fair bewertet, denn dahinter stehen Gewinn generierende Unternehmen mit international bekannten Produkten. Für die europäischen Finanzmärkte könnte eine Ankurbelung der Kreditvergabe die Initialzündung sein.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 10 =