Angesichts historisch niedriger Bauzinsen rückt der Traum vom Eigenheim für viele Bundesbürger in greifbare Nähe.

Selbst wer über wenig oder keine Eigenmittel verfügt, kann auf eine Finanzierung hoffen. Denn Banken bieten sogenannte Vollfinanzierungen an.

Hundert Prozent Eigenheim-Finanzierung

Bei einer Vollfinanzierung wird das Eigenheim zu hundert Prozent über Kredite finanziert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Lediglich die Nebenkosten müssen Bauherren aus eigener Kraft tragen. Sie machen in der Regel gut zehn Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten aus. Die niedrigen Zinsen lassen eine Vollfinanzierung als tragfähig erscheinen. Denn dadurch fällt auch bei größeren Baufinanzierungen die Ratenbelastung überschaubar aus.

Nicht ohne Risiken

Trotzdem ist eine Vollfinanzierung nicht ohne Risiken. Wenn die Zinsbindung ausläuft, wird der Zinssatz an die jeweiligen Marktverhältnisse angepasst. Sind die Zinsen zwischenzeitlich gestiegen, erhöht das nicht nur die Kreditkosten, sondern auch die Ratenbelastung. Wurde die Finanzierung ohne Risikopuffer kalkuliert, ist schnell die Grenze der finanziellen Leistungsfähigkeit erreicht. Das gleiche gilt, wenn unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit eintreten. Dann droht schneller die Zwangsversteigerung als bei einer zumindest teilweisen Eigenfinanzierung. Sie reduziert Risiken.

Nur ausnahmsweise ohne Eigenmittel

Experten raten daher dazu, Immobilien nicht ausschließlich über Kredite zu finanzieren, sondern wenn möglich, auch Eigenmittel einzusetzen. Als Faustregel hat sich ein Mindestanteil von zwanzig Prozent für den Eigenmittel-Einsatz bewährt. Nur wer über ein hohes und sicheres Einkommen verfügt oder Aussicht auf größere Vermögenswerte – zum Beispiel durch Erbschaften – hat, kann eine Vollfinanzierung in Betracht ziehen.

Teure Vollfinanzierung

Die Finanzierung ohne Eigenmittel hat ihren Preis. Banken erheben wegen des erhöhten Risikos einen Zinsaufschlag. Und auch wer sich die niedrigen Zinsen über entsprechend lange Zinsbindungen sichern möchte, muss dafür ebenfalls höhere Zinssätze in Kauf nehmen. Viele Banken gehen bei den Zinsbindungen ohnehin nicht über zehn oder fünfzehn Jahre hinaus. Auf jeden Fall sollten existenzielle Risiken bei einer Vollfinanzierung immer abgesichert werden. Dazu gehört zwingend die Absicherung des Todesfall- und des Berufsunfähigkeitsrisikos.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 8 =