Mittlerweile nimmt die Hansestadt Hamburg in Sachen Elektromobilität eine Vorreiterrolle ein, obwohl ihr die Förderung als Elektromobil-Schaufenster von der Hauptstadt Berlin streitig gemacht wurde. Der Verband der deutschen Automobilindustrie unterstrich die Führungsrolle der Hansestadt und forderte andere Kommunen auf, dem Beispiel zu folgen.

Noch mehr Elektromobilität geplant

Hamburg setzt im Bereich Behördenfahrzeuge schon längere Zeit auf Elektromobilität. Die Stadtväter hofften daher auf staatliche Förderungen, die mit einer Auszeichnung als Elektromobil-Schaufenster verbunden waren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Doch ging die Förderung als Schaufenster der Elektromobilität an Berlin und die drei Bundesländer mit den führenden Automobilkonzernen:

  • Bayern.
  • Baden Württemberg.
  • Niedersachsen.

Hamburg lies sich von der Enttäuschung nur kurzzeitig beeindrucken und baut die Elektromobilität noch stärker als bisher aus.

Hamburg verfügt über Alleinstellungsmerkmale

Die Hansestadt erhielt Fördermittel von anderen staatlichen Stellen und verwendet diese gezielt beim Ausbau der Elektromobilität. Einzigartig in Deutschland ist der große Anteil an elektrisch betriebenen Fahrzeugen, die in erster Linie im öffentlichen Auftrag über die Straßen der Hansestadt rollen:

  • Bisher fahren 1.000 Elektromobile von Behörden im Stadtgebiet.
  • Die Zahl soll bis 2.016 auf 5.000 steigen.

Von diesen Dimensionen wagt das Schaufenster Berlin nicht einmal zu träumen, an die Werte kommt allenfalls Baden Württemberg mit Daimler Benz im Rücken heran.

Hamburg wird tatkräftig unterstützt

Die Hansestadt hat sich zu mehr Elektromobilität mit größeren Flotten entschlossen und erhielt sowohl von der Handelskammer als auch von der Handwerkskammer soliden Beistand. Beide Kammern sind sehr aktiv und untersuchen gemeinsam, in welchen Bereichen sich elektrisch betriebene Automobile besonders rechnen. Sie werben in den Unternehmen der Hansestadt und ermutigen zu einem Umstieg auf batteriebetriebene Fahrzeuge.

Zukunftspläne

Hamburg engagiert sich bereits seit Jahren im Segment Wasserstoffantrieb, doch möchten die Entscheidungsträger nicht so lange warten, bis die Technologie ausgereift ist. Daher soll die Elektromobilität auch auf die städtischen Omnibusse ausgeweitet werden. Bereits zum kommenden Dezember sollen auf einer Linie zwischen dem Hamburger ZOB und Alsterdorf batteriegespeiste E-Busse fahren.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 4 =