Mittlerweile nimmt die Hansestadt Hamburg in Sachen Elektromobilität eine Vorreiterrolle ein, obwohl ihr die Förderung als Elektromobil-Schaufenster von der Hauptstadt Berlin streitig gemacht wurde. Der Verband der deutschen Automobilindustrie unterstrich die Führungsrolle der Hansestadt und forderte andere Kommunen auf, dem Beispiel zu folgen.

Noch mehr Elektromobilität geplant

Hamburg setzt im Bereich Behördenfahrzeuge schon längere Zeit auf Elektromobilität. Die Stadtväter hofften daher auf staatliche Förderungen, die mit einer Auszeichnung als Elektromobil-Schaufenster verbunden waren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Doch ging die Förderung als Schaufenster der Elektromobilität an Berlin und die drei Bundesländer mit den führenden Automobilkonzernen:

  • Bayern.
  • Baden Württemberg.
  • Niedersachsen.

Hamburg lies sich von der Enttäuschung nur kurzzeitig beeindrucken und baut die Elektromobilität noch stärker als bisher aus.

Hamburg verfügt über Alleinstellungsmerkmale

Die Hansestadt erhielt Fördermittel von anderen staatlichen Stellen und verwendet diese gezielt beim Ausbau der Elektromobilität. Einzigartig in Deutschland ist der große Anteil an elektrisch betriebenen Fahrzeugen, die in erster Linie im öffentlichen Auftrag über die Straßen der Hansestadt rollen:

  • Bisher fahren 1.000 Elektromobile von Behörden im Stadtgebiet.
  • Die Zahl soll bis 2.016 auf 5.000 steigen.

Von diesen Dimensionen wagt das Schaufenster Berlin nicht einmal zu träumen, an die Werte kommt allenfalls Baden Württemberg mit Daimler Benz im Rücken heran.

Hamburg wird tatkräftig unterstützt

Die Hansestadt hat sich zu mehr Elektromobilität mit größeren Flotten entschlossen und erhielt sowohl von der Handelskammer als auch von der Handwerkskammer soliden Beistand. Beide Kammern sind sehr aktiv und untersuchen gemeinsam, in welchen Bereichen sich elektrisch betriebene Automobile besonders rechnen. Sie werben in den Unternehmen der Hansestadt und ermutigen zu einem Umstieg auf batteriebetriebene Fahrzeuge.

Zukunftspläne

Hamburg engagiert sich bereits seit Jahren im Segment Wasserstoffantrieb, doch möchten die Entscheidungsträger nicht so lange warten, bis die Technologie ausgereift ist. Daher soll die Elektromobilität auch auf die städtischen Omnibusse ausgeweitet werden. Bereits zum kommenden Dezember sollen auf einer Linie zwischen dem Hamburger ZOB und Alsterdorf batteriegespeiste E-Busse fahren.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 3 =