Mittlerweile nimmt die Hansestadt Hamburg in Sachen Elektromobilität eine Vorreiterrolle ein, obwohl ihr die Förderung als Elektromobil-Schaufenster von der Hauptstadt Berlin streitig gemacht wurde. Der Verband der deutschen Automobilindustrie unterstrich die Führungsrolle der Hansestadt und forderte andere Kommunen auf, dem Beispiel zu folgen.

Noch mehr Elektromobilität geplant

Hamburg setzt im Bereich Behördenfahrzeuge schon längere Zeit auf Elektromobilität. Die Stadtväter hofften daher auf staatliche Förderungen, die mit einer Auszeichnung als Elektromobil-Schaufenster verbunden waren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Doch ging die Förderung als Schaufenster der Elektromobilität an Berlin und die drei Bundesländer mit den führenden Automobilkonzernen:

  • Bayern.
  • Baden Württemberg.
  • Niedersachsen.

Hamburg lies sich von der Enttäuschung nur kurzzeitig beeindrucken und baut die Elektromobilität noch stärker als bisher aus.

Hamburg verfügt über Alleinstellungsmerkmale

Die Hansestadt erhielt Fördermittel von anderen staatlichen Stellen und verwendet diese gezielt beim Ausbau der Elektromobilität. Einzigartig in Deutschland ist der große Anteil an elektrisch betriebenen Fahrzeugen, die in erster Linie im öffentlichen Auftrag über die Straßen der Hansestadt rollen:

  • Bisher fahren 1.000 Elektromobile von Behörden im Stadtgebiet.
  • Die Zahl soll bis 2.016 auf 5.000 steigen.

Von diesen Dimensionen wagt das Schaufenster Berlin nicht einmal zu träumen, an die Werte kommt allenfalls Baden Württemberg mit Daimler Benz im Rücken heran.

Hamburg wird tatkräftig unterstützt

Die Hansestadt hat sich zu mehr Elektromobilität mit größeren Flotten entschlossen und erhielt sowohl von der Handelskammer als auch von der Handwerkskammer soliden Beistand. Beide Kammern sind sehr aktiv und untersuchen gemeinsam, in welchen Bereichen sich elektrisch betriebene Automobile besonders rechnen. Sie werben in den Unternehmen der Hansestadt und ermutigen zu einem Umstieg auf batteriebetriebene Fahrzeuge.

Zukunftspläne

Hamburg engagiert sich bereits seit Jahren im Segment Wasserstoffantrieb, doch möchten die Entscheidungsträger nicht so lange warten, bis die Technologie ausgereift ist. Daher soll die Elektromobilität auch auf die städtischen Omnibusse ausgeweitet werden. Bereits zum kommenden Dezember sollen auf einer Linie zwischen dem Hamburger ZOB und Alsterdorf batteriegespeiste E-Busse fahren.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 10 =