ETC und ETF sind zwei Kürzel, die sehr ähnlich klingen, hinter denen sich aber unterschiedliche Finanzinstrumente verbergen. ETC steht für Exchange TradedCommodities, ETF für Exchange Traded Funds.

Damit wird eine Gemeinsamkeit deutlich: beide Instrumente werden an der Börse gehandelt. Ansonsten haben sie weniger gemein.

Rohstoff-Zertifikate

ETC stellen rechtlich Schuldverschreibungen ohne Laufzeitbegrenzung dar, deren Wertentwicklung an bestimmte Rohstoffe gekoppelt ist.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dabei kann es sich um Edelmetalle, Industriemetalle, Energierohstoffe oder Agrarrohstoffe handeln. Anleger können mit ETC gezielt in die Anlageklasse Rohstoffe investieren. Letztlich bilden sie eine besondere Art von Index-Zertifikaten. Im Unterschied zu herkömmlichen unbefristeten Zertifikaten werden Exchange Traded Commodities häufig mit den jeweiligen Rohstoffen bzw. darauf bezogenen Wertpapieren auch physisch abgesichert. Das heißt, dem investierten Kapital stehen auch reale Werte gegenüber. Damit soll das Investitionsrisiko von Anlegern verringert werden.

ETF Investment-Sondervermögen

ETF sind in der Regel Indexfonds, bei denen der Anleger auf die Entwicklung eines bestimmten Indexes setzt. ETF können sich auf unterschiedliche Anlageklassen beziehen: Aktien, Renten, Geldmarktpapiere, Währungen und auch Rohstoffe. Anleger können daher mit ETF aus unterschiedlichen Anlageklassen sehr gut in unterschiedliche Märkte, Regionen und Branchen investieren. Exchange Traded Funds sind keine Zertifikate. Sie stellen rechtlich betrachtet treuhänderisch verwaltetes Sondervermögen einer Investmentgesellschaft dar, dessen Anteile an der Börse gehandelt werden können.

Emittentenrisiko

Die unterschiedliche rechtliche Konstruktion von ETC und ETF hat erhebliche Auswirkungen auf das Anlagerisiko. Bei Exchange Traded Funds besteht nämlich prinzipiell ein Emittentenrisiko, das bei ETF aufgrund der Sondervermögens-Konstruktion entfällt. Wird der ETC-Emittent insolvent, droht Kapitalverlust. Bei ETF ist das eingesetzte Kapital dagegen auch bei Insolvenz der Investmentgesellschaft geschützt.

Ansätze zur Risikobegrenzung

Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Emittentenrisiko bei Exchange TradedCommodities zu verringern und damit eine ETF vergleichbare Sicherheit zu schaffen:

– die bereits erwähnte physische Absicherung,

– die erweiterte Absicherung durch physische Hinterlegung bei einem Treuhänder,

– die Emission durch eine vom eigentlichen Emissionshaus rechtlich unabhängige Einrichtung.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 7 =