ETC und ETF sind zwei Kürzel, die sehr ähnlich klingen, hinter denen sich aber unterschiedliche Finanzinstrumente verbergen. ETC steht für Exchange TradedCommodities, ETF für Exchange Traded Funds.

Damit wird eine Gemeinsamkeit deutlich: beide Instrumente werden an der Börse gehandelt. Ansonsten haben sie weniger gemein.

Rohstoff-Zertifikate

ETC stellen rechtlich Schuldverschreibungen ohne Laufzeitbegrenzung dar, deren Wertentwicklung an bestimmte Rohstoffe gekoppelt ist.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dabei kann es sich um Edelmetalle, Industriemetalle, Energierohstoffe oder Agrarrohstoffe handeln. Anleger können mit ETC gezielt in die Anlageklasse Rohstoffe investieren. Letztlich bilden sie eine besondere Art von Index-Zertifikaten. Im Unterschied zu herkömmlichen unbefristeten Zertifikaten werden Exchange Traded Commodities häufig mit den jeweiligen Rohstoffen bzw. darauf bezogenen Wertpapieren auch physisch abgesichert. Das heißt, dem investierten Kapital stehen auch reale Werte gegenüber. Damit soll das Investitionsrisiko von Anlegern verringert werden.

ETF Investment-Sondervermögen

ETF sind in der Regel Indexfonds, bei denen der Anleger auf die Entwicklung eines bestimmten Indexes setzt. ETF können sich auf unterschiedliche Anlageklassen beziehen: Aktien, Renten, Geldmarktpapiere, Währungen und auch Rohstoffe. Anleger können daher mit ETF aus unterschiedlichen Anlageklassen sehr gut in unterschiedliche Märkte, Regionen und Branchen investieren. Exchange Traded Funds sind keine Zertifikate. Sie stellen rechtlich betrachtet treuhänderisch verwaltetes Sondervermögen einer Investmentgesellschaft dar, dessen Anteile an der Börse gehandelt werden können.

Emittentenrisiko

Die unterschiedliche rechtliche Konstruktion von ETC und ETF hat erhebliche Auswirkungen auf das Anlagerisiko. Bei Exchange Traded Funds besteht nämlich prinzipiell ein Emittentenrisiko, das bei ETF aufgrund der Sondervermögens-Konstruktion entfällt. Wird der ETC-Emittent insolvent, droht Kapitalverlust. Bei ETF ist das eingesetzte Kapital dagegen auch bei Insolvenz der Investmentgesellschaft geschützt.

Ansätze zur Risikobegrenzung

Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Emittentenrisiko bei Exchange TradedCommodities zu verringern und damit eine ETF vergleichbare Sicherheit zu schaffen:

– die bereits erwähnte physische Absicherung,

– die erweiterte Absicherung durch physische Hinterlegung bei einem Treuhänder,

– die Emission durch eine vom eigentlichen Emissionshaus rechtlich unabhängige Einrichtung.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 1 =