ETF-Dachfonds büßen ihre Attraktivität als Anlageoption ein, weil sie Geld verlieren.

Zu dem Ergebnis kommt die Agentur Morning Star, die dazu Untersuchungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt hat.

ETF-Dachfonds mit aktuellen Nettoabflüssen

Portfolios, welche mindestens fünfzig Prozent ihres Volumens in börsennotierte Indexfonds investieren, standen im Fokus von Morning Star. Wie die Agentur mitteilte, sind in den drei Nationen circa einhundert ETF-Dachfonds zum Vertrieb zugelassen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In ihnen konzentriert sich ein Vermögen von 8,4 Milliarden Euro, welches von 41 Anbietern verwaltet wird. Im Vergleich zum Vorjahr büßten die Fonds 800 Millionen Euro ein. Die Entwicklung bildet einen Kontrast zu dem über mehrere Jahre dominierenden Wachstumstrend der ETF.

Zahlenmäßige Zunahme bei Dachfonds

In den vergangenen Jahren hat die Anzahl der ETF-Dachfonds unübersehbar zugenommen. Seit 2007 kamen 76 Neuauflagen mit einem Investitionsvolumen von mehr als sieben Milliarden Euro hinzu. 2013 kamen sechs weitere ETF-Dachfonds auf den Markt, jedoch wurden neun Fonds liquidiert beziehungsweise gingen in anderen Portfolios auf.

Die führenden Anbieter für ETF-Dachfonds

Die hinter der Studie stehenden Fachleute sind bezüglich der weiteren Entwicklung von ETF-Dachfonds weiterhin optimistisch. Sie sehen in der Tendenz keine Trendumkehr, sondern lediglich eine vorübergehende Wachstumsdelle. Langfristig halten Experten Dachfonds für lukrative und sichere Anlagemöglichkeiten, denn in der überwiegenden Mehrzahl verteilen sie ihre Volumen auf weltweite Indizes.

Die Unternehmen DeAWM und HVB sind führend im Management von Dachfonds. Sie verwalten zusammen ein Vermögen von 5,1 Milliarden Euro. Damit vereinen sie gut sechzig Prozent des aktuellen Marktvolumes auf die beiden Häuser. Die Manager favorisieren bei ihren Zielfonds den Anbieter iShares. Am gesamten Fondsvermögen hat iShares einen Anteil von derzeit 41 Prozent.

Die Position der beiden Marktführer für Dachfonds ist allerdings nicht langfristig gesichert. Konkurrenz kommt von der Deutschen Bank ebenso wie von der französischen Großbank Société Générale. Bei beiden Instituten hat sich das in ETF-Dachfonds investierte Vermögen in den letzten beiden Jahren verdoppelt.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 6 =