ETF-Dachfonds büßen ihre Attraktivität als Anlageoption ein, weil sie Geld verlieren.

Zu dem Ergebnis kommt die Agentur Morning Star, die dazu Untersuchungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt hat.

ETF-Dachfonds mit aktuellen Nettoabflüssen

Portfolios, welche mindestens fünfzig Prozent ihres Volumens in börsennotierte Indexfonds investieren, standen im Fokus von Morning Star. Wie die Agentur mitteilte, sind in den drei Nationen circa einhundert ETF-Dachfonds zum Vertrieb zugelassen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In ihnen konzentriert sich ein Vermögen von 8,4 Milliarden Euro, welches von 41 Anbietern verwaltet wird. Im Vergleich zum Vorjahr büßten die Fonds 800 Millionen Euro ein. Die Entwicklung bildet einen Kontrast zu dem über mehrere Jahre dominierenden Wachstumstrend der ETF.

Zahlenmäßige Zunahme bei Dachfonds

In den vergangenen Jahren hat die Anzahl der ETF-Dachfonds unübersehbar zugenommen. Seit 2007 kamen 76 Neuauflagen mit einem Investitionsvolumen von mehr als sieben Milliarden Euro hinzu. 2013 kamen sechs weitere ETF-Dachfonds auf den Markt, jedoch wurden neun Fonds liquidiert beziehungsweise gingen in anderen Portfolios auf.

Die führenden Anbieter für ETF-Dachfonds

Die hinter der Studie stehenden Fachleute sind bezüglich der weiteren Entwicklung von ETF-Dachfonds weiterhin optimistisch. Sie sehen in der Tendenz keine Trendumkehr, sondern lediglich eine vorübergehende Wachstumsdelle. Langfristig halten Experten Dachfonds für lukrative und sichere Anlagemöglichkeiten, denn in der überwiegenden Mehrzahl verteilen sie ihre Volumen auf weltweite Indizes.

Die Unternehmen DeAWM und HVB sind führend im Management von Dachfonds. Sie verwalten zusammen ein Vermögen von 5,1 Milliarden Euro. Damit vereinen sie gut sechzig Prozent des aktuellen Marktvolumes auf die beiden Häuser. Die Manager favorisieren bei ihren Zielfonds den Anbieter iShares. Am gesamten Fondsvermögen hat iShares einen Anteil von derzeit 41 Prozent.

Die Position der beiden Marktführer für Dachfonds ist allerdings nicht langfristig gesichert. Konkurrenz kommt von der Deutschen Bank ebenso wie von der französischen Großbank Société Générale. Bei beiden Instituten hat sich das in ETF-Dachfonds investierte Vermögen in den letzten beiden Jahren verdoppelt.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 10 =