ETF-Dachfonds büßen ihre Attraktivität als Anlageoption ein, weil sie Geld verlieren.

Zu dem Ergebnis kommt die Agentur Morning Star, die dazu Untersuchungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt hat.

ETF-Dachfonds mit aktuellen Nettoabflüssen

Portfolios, welche mindestens fünfzig Prozent ihres Volumens in börsennotierte Indexfonds investieren, standen im Fokus von Morning Star. Wie die Agentur mitteilte, sind in den drei Nationen circa einhundert ETF-Dachfonds zum Vertrieb zugelassen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In ihnen konzentriert sich ein Vermögen von 8,4 Milliarden Euro, welches von 41 Anbietern verwaltet wird. Im Vergleich zum Vorjahr büßten die Fonds 800 Millionen Euro ein. Die Entwicklung bildet einen Kontrast zu dem über mehrere Jahre dominierenden Wachstumstrend der ETF.

Zahlenmäßige Zunahme bei Dachfonds

In den vergangenen Jahren hat die Anzahl der ETF-Dachfonds unübersehbar zugenommen. Seit 2007 kamen 76 Neuauflagen mit einem Investitionsvolumen von mehr als sieben Milliarden Euro hinzu. 2013 kamen sechs weitere ETF-Dachfonds auf den Markt, jedoch wurden neun Fonds liquidiert beziehungsweise gingen in anderen Portfolios auf.

Die führenden Anbieter für ETF-Dachfonds

Die hinter der Studie stehenden Fachleute sind bezüglich der weiteren Entwicklung von ETF-Dachfonds weiterhin optimistisch. Sie sehen in der Tendenz keine Trendumkehr, sondern lediglich eine vorübergehende Wachstumsdelle. Langfristig halten Experten Dachfonds für lukrative und sichere Anlagemöglichkeiten, denn in der überwiegenden Mehrzahl verteilen sie ihre Volumen auf weltweite Indizes.

Die Unternehmen DeAWM und HVB sind führend im Management von Dachfonds. Sie verwalten zusammen ein Vermögen von 5,1 Milliarden Euro. Damit vereinen sie gut sechzig Prozent des aktuellen Marktvolumes auf die beiden Häuser. Die Manager favorisieren bei ihren Zielfonds den Anbieter iShares. Am gesamten Fondsvermögen hat iShares einen Anteil von derzeit 41 Prozent.

Die Position der beiden Marktführer für Dachfonds ist allerdings nicht langfristig gesichert. Konkurrenz kommt von der Deutschen Bank ebenso wie von der französischen Großbank Société Générale. Bei beiden Instituten hat sich das in ETF-Dachfonds investierte Vermögen in den letzten beiden Jahren verdoppelt.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 5 =