Exchange Traded Funds – kurz ETF’s – haben den Fondsmarkt in den letzten Jahren spürbar bereichert. Mit einem ETF können Investoren problemlos in ganze Märkte, Branchen und Regionen investieren und das zu relativ günstigen Kosten. Sie eignen sich daher hervorragend zum gezielten Vermögensaufbau. Institutionelle Investoren nutzen ETF’s bereits länger, private Anleger entdecken sie zunehmend.

Einfaches Anlageziel: die Indexnachbildung

Das Konstruktionsprinzip eines ETF ist einfach.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Fonds bildet einen Referenzindex nach. Ziel der Anlagepolitik ist, ein der Entwicklung des Referenzindexes vergleichbares Ergebnis zu erzielen. Es gibt dabei zwei Methoden der Indexnachbildung: die physische und die synthetische Replikation. Bei der physischen Replikation wird der Index nachvollzogen, indem Wertpapiere in genau der Zusammensetzung und Gewichtung erworben werden, in der sie auch im Index enthalten sind. Bei der synthetischen Replikation erfolgt die Nachbildung über eine Swap-Vereinbarung.

Breites Anlagespektrum und transparente Entwicklung

Referenzindizes können Aktien-, Renten-, Rohstoff-, Markt-, Branchen- oder Länderindizes sein. Damit bieten ETF’s Anlegern ein weitgefächertes Investment-Spektrum mit einer breiten Risikostreuung. Auch mit überschaubaren Anlagebeträgen kann eine sehr gute Risikodiversifikation betrieben werden, ohne viele unterschiedliche Wertpapiere erwerben zu müssen. Die Fonds-Performance ist anhand der Indexentwicklung transparent nachvollziehbar. Als Sondervermögen einer Investment-Gesellschaft sind ETF’s außerdem vor Insolvenz geschützt.

Passives ETF Management spart Kosten

ETF’s werden passiv gemanagt. Das Fondsmanagement beschränkt sich auf die reine Indexnachbildung. Umschichtungen erfolgen nur bei Veränderungen der Index-Zusammensetzung. Das spart Transaktionskosten und da auf aufwändige Marktanalysen verzichtet werden kann, sind auch die Managementkosten vergleichsweise gering. Im Schnitt liegen die Kosten um 80 Prozent unter den Kosten herkömmlicher Fonds. Dies macht sich positiv in der Rendite bemerkbar.

Börsenhandel bietet Flexibilität

Da ETF’s börsengehandelt sind, können sie jederzeit gekauft und verkauft werden. Sie bilden daher eine Anlageform mit hoher Liquidität. Diese Flexibilität kommt den Bedürfnissen vieler Anleger entgegen. Sie können ihren Fondsbestand jederzeit an veränderte Bedürfnisse und Gegebenheiten anpassen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 5 =