Der ETF Erfinder Bogle wurde durch seine 1974 durchgeführte Gründung der Fondsgesellschaft Vanguard international bekannt. Das Unternehmen verwaltet dank der Einführung von kostengünstigen Indexfonds circa zweieinhalb Billionen US-Dollar.

Mit den Ansichten von John Bogle zu aktuellen Anlagestrategien und Renditechancen beschäftigt sich dieser Beitrag.

Was ETF Erfinder Bogle zu seiner Innovation bewegte

Bei Vanguard wurden bereits 1977 alle Vertriebsaufschläge abgeschafft.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ziel war, auf reale Investorenansprüche ausgerichtete Anlageprodukte am Markt zu etablieren. Weil bei Indexfonds nicht viel Gebühren verlangt werden können, verbleibt bei ETF das meiste Geld bei den Anlegern. Vanguard hat den Trend rechtzeitig erkannt, denn immer mehr Anleger favorisieren heute Indexfonds.

Darüber hinaus ist Vanguard neben Dimensional die zweite Firma, die neben Indexfonds auch den Kauf von ganzen Anlageklassen anbietet – allerdings arbeitet das Unternehmen nicht in Europa.

Der ETF Erfinder Bogle rät Anlegern vom Erwerb einzelner Aktien ab. Sie sollten besser in alle Unternehmen zusammen investieren. Denn die Verlierer von heute könnten die Gewinner von morgen sein. Außerdem reduzieren Anleger mit dem Kauf breiter Aktienindexe erheblich das Risiko.

ETF Erfinder Bogle und seine Meinung zu gemanagten Fonds

Nur wenige Manager konnten bisher durch außergewöhnliche Renditen überzeugen, und denen stand bei ihrem Erfolg das Glück zur Seite. Anleger möchten jedoch immer die Rendite, welche der Markt ihnen bietet. Wenn beispielsweise die Börse um sieben Prozent steigt, erhalten sie mit Indexfonds eben fast sieben Prozent. Bei gemanagten Fonds wird dieser Wert aufgrund der höheren Kosten auf fünf Prozent reduziert. Deswegen sind ETF auch so beliebt.

In den letzten fünf Jahren haben Anleger aus gemanagten Fonds circa 400 Milliarden Dollar abgezogen und mehr als 600 Milliarden in Indexfonds investiert.

Der ETF Erfinder Bogle sieht einen Zielkonflikt

Indexfonds werden immer populärer, trotzdem nimmt die Spekulation weltweit zu. John Bogle macht dafür die Unwissenheit vieler Anleger und die Gier einzelner Akteure verantwortlich. Weil Finanzsysteme mit geringem Aktienumschlag wenig profitabel sind, ergibt sich für ihn ein Zielkonflikt zwischen den Interessen der Finanzmarktakteure und der Anleger.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 1 =