Exchange Traded Funds – kurz ETF – erfreuen sich großer Beliebtheit. Ihr Prinzip ist es, Indizes nachzubilden. Das macht es Anlegern möglich, auch mit kleineren Anlagebeträgen in ganze Märkte, Branchen und Regionen zu investieren. So lässt sich gezielt Vermögen in unterschiedlichen Anlagekategorien bilden und Risikostreuung betreiben.

Was heißt voll repliziert‘ ?

Grundsätzlich wird zwischen ETF unterschieden, die voll repliziert sind, und ETF, die synthetisch nachgebildet werden. Die synthetische Konstruktion erfolgt dabei über Swap-Vereinbarungen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Voll repliziert bedeutet, dass im ETF Wertpapiere in der gleichen Zusammensetzung und Gewichtung enthalten sind, in der sie auch in den Zielindex einfließen.

Kontrahentenrisiko theoretisch vermieden

Es gibt derzeit einen Trend zu voll replizierten Indexfonds. Bei synthetischen Fonds besteht nämlich ein spezifisches Risiko. Die Fondsperformance kann sich hier anders als beabsichtigt entwickeln, wenn der Partner der Swap-Vereinbarung in Schwierigkeiten gerät. Dieses Kontrahentenrisiko scheuen Anleger. Bei einem ETF, der voll repliziert ist, ist ein solches Risiko nicht möglich, denn hier gibt es keinen Kontrahenten. Der Indexfonds muss sich daher genauso entwickeln wie der zugrundeliegende Index.

Konstruktionsprinzip nicht immer realisiert

Das ist zumindest die Theorie, die Praxis sieht etwas anders aus. Nicht immer wird die volle Replikation verwirklicht. Wenn ein Index sehr viele Werte umfasst, beschränken sich manche Anbieter bei der Fondskonstruktion auf eine repräsentative Auswahl an Indexwerten. Die wird nach mathematisch-statistischen Kriterien getroffen. Der Fonds ist in diesem Fall nicht voll repliziert. Damit bleibt das Risiko einer vom Index abweichenden Wertentwicklung bestehen.

Und auch das Kontrahentenrisiko ist nicht ganz ausgeschaltet. Manche Fondsgesellschaften verleihen nämlich zwischenzeitlich Fondspapiere ertragbringend an andere Investoren, beispielsweise Hedgefonds. Solange der Vertragspartner solvent ist, stellt  das kein Problem dar. Kann der Kontrahent seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, drohen Verluste.

Prüfung nötig

Fazit: auch wenn ein ETF auf die synthetische Konstruktion verzichtet, empfiehlt es sich, bei der Fondszusammensetzung und der Anlagepolitik genauer hinzuschauen. Damit lassen sich unangenehme Überraschungen vermeiden.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 1 =